Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der seltsame Fall des Claus Grünberg" - Eine Favola in musica von Kobie van Rensburg - Musik von Claudio Monteverdi - Theater Krefeld und Mönchengladbach"Der seltsame Fall des Claus Grünberg" - Eine Favola in musica von Kobie van..."Der seltsame Fall des...

"Der seltsame Fall des Claus Grünberg" - Eine Favola in musica von Kobie van Rensburg - Musik von Claudio Monteverdi - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere 24. September 2017, 20.00 Uhr, Theater Mönchengladbach. -----

Im Mittelpunkt dieser Fabel steht die Person des Claus Grünberg. Er ist Patient in einer psychiatrischen Klinik und kommuniziert mit seiner Umwelt einzig durch die Musik Monteverdis. Mal hält er sich selbst für den Komponisten, mal identifiziert er sich mit Opernfiguren wie Pluto, dem Gott der Unterwelt.

In seiner Fantasiewelt nimmt er die Besucher und das Klinikpersonal abwechselnd als Gestalten der Unterwelt wahr oder sieht in ihnen Musiker aus Monteverdis Umfeld aus Mantua und Venedig. Auf kafkaeske Weise setzt sich so aus Rückblicken und Fragmenten eine Biografie zusammen, die erstaunliche Ähnlichkeiten zwischen der Person Claus Grünberg und dem Komponisten Claudio Monteverdi aufweist.

 

Ein besonderes Jubiläum steht 2017 an: Vor 450 Jahren wurde der italienische Komponist Claudio Monteverdi geboren, der als Begründer der Gattung Oper gilt und mit seinen Werken eine neue Musikepoche einläutete. In überzeugender Weise gelang es Monteverdi, Emotionen durch Musik auszudrücken, aus Theaterfiguren Menschen zu entwickeln, sei es in erhabenen Tragödien oder derben Komödien. „Die gesamte Palette menschlicher Gefühle – so verwirrend, mitreißend, unheimlich und manchmal unkontrollierbar sie auch sein mögen – bildet den Subtext der erhaltenen Musikdramen Monteverdis“, charakterisiert der britische Dirigent und Monteverdi-Experte John Eliot Gardiner treffend den schon zu Lebzeiten als „divino Claudio“ apostrophierten Komponisten.

 

Kobie van Rensburg entwickelt nach seinem erfolgreichen Opernpasticcio The Gods Must Be Crazy für das Gemeinschaftstheater ein neues Barockopernprojekt und nennt es Monteverdi gleich eine „Favola in musica“ – eine in Musik gesetzte Fabel.

 

Das Spiel um Sein und Schein, die Verschränkung von Realität und Fantasie wird von Kobie van Rensburg mit dem Einsatz multimedialer Mittel verdeutlicht. Welche verblüffenden Effekte er dabei erzielen kann, haben zuletzt seine Inszenierungen von Der Barbier von Sevilla und The Gods Must Be Crazy am Gemeinschaftstheater gezeigt. Als musikalische Grundlage für diese „Favola in musica“ wurden Auszüge aus Monteverdis Opern sowie aus seinen geistlichen und weltlichen Vokalwerken

zusammengestellt.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑