Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Mensch erscheint im Holozän“ - Ein Konservierungsversuch nach Max Frisch und Joseph Haydn - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen„Der Mensch erscheint im Holozän“ - Ein Konservierungsversuch nach Max Frisch...„Der Mensch erscheint im...

„Der Mensch erscheint im Holozän“ - Ein Konservierungsversuch nach Max Frisch und Joseph Haydn - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere Samstag, 27. Mai 2023, 19:30 | Kleines Haus

Ist es eine Katastrophe, wenn ein Bergdorf durch Dauerregen weggespült wird? Alles eine Frage der Perspektive, meint Max Frisch in „Der Mensch erscheint im Holozän“: „Die Natur kennt keine Katastrophen.“ Frisch verschneidet in seinem Text collageartig die Überlebensversuche des Protagonisten Herrn Geiser in der Isolation mit Lexikonartikeln über Dinosaurier oder 16 verschiedene Arten Donner.

So viel scheint sicher: Herr Geiser ist Witwer und verliert im selben Tempo sein Gedächtnis, wie die Wassermassen den

Copyright: Bettina Stöß

So viel scheint sicher: Herr Geiser ist Witwer und verliert im selben Tempo sein Gedächtnis, wie die Wassermassen den Alltag in seinem Tal ausradieren. Manisch sammelt er Notizen zur Erd- und Menschheitsgeschichte und entschließt sich endlich zu einer tollkühnen Bergwanderung. Den Leser*innen dämmern die Ablagerungen, mit denen sich der Mensch durch sein Wirtschaften für lange Zeit in der Erdoberfläche eingeschrieben hat.

Für den Fall, dass die Natur den Menschen überlebt, lässt Regisseur Pablo Lawall einen vielstimmigen Erinnerungschor aus der Zukunft über das Verschwinden von Herrn Geiser zu Wort kommen. Mit dabei: eine Wäscheleine, der Regen, das Geröll im Salat. Als Kontrapunkt zum Endlichkeitsmoment erklingen Ausschnitte aus Haydns „Schöpfung“, die das ewige Glück für den Homo sapiens im Paradies feiert. Zwischen jubelndem Gesang und dem Spiel mit vielfältigen Objekten
erschafft das Ensemble ein rituelles Ökosystem.

Leitung
Musikalische Leitung
Mateo Peñaloza Cecconi
Inszenierung
Pablo Lawall
Bühne, Kostüm und Objektbau
Selma Lindgren
Xandi Vogler
Licht
Thomas Ratzinger
Ton
Fabian Halseband
Dramaturgie
Hanna Kneißler

Besetzung
Es singen und spielen
Timothy Edlin
Tobias Glagau
Gloria Iberl-Thieme
Daniel Jeroma
Scarlett Pulwey
Merten Schroedter

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche