Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorkijs Tragikomödie „Kinder der Sonne“ im Landestheater Detmold Maxim Gorkijs Tragikomödie „Kinder der Sonne“ im Landestheater Detmold Maxim Gorkijs...

Maxim Gorkijs Tragikomödie „Kinder der Sonne“ im Landestheater Detmold

Premiere: Freitag, 5. Mai 2023, 19.30 Uhr, Landestheater, Großes Haus

Vertieft in seine wissenschaftlichen Experimente, die Pawel Fjodorowitsch Protassow zu Hause in seiner geräumigen Mietwohnung durchführt, bemerkt der Chemiker nicht, dass sich seine Frau Jelena von ihm vernachlässigt fühlt. Auch entgeht ihm, wie die ebenfalls im Haus lebende Melanija ihn geradezu wahnhaft verehrt. Protassows schöne Frau Jelena hingegen lässt sich täglich von dessen Studienfreund Wagin portraitieren, der sich längst unsterblich in sie verliebt hat.

Copyright: Jochen Quast

Tierarzt Tschepurnoj wiederum, Melanijas Bruder, liebt Protassows hochsensible, die Kraft der Sonne verehrende Schwester Lisa, um deren seelische Verfassung vor allem das alte Kindermädchen Antonowna rührend besorgt ist. So kreisen die Bewohner*innen des Elfenbeinturms um sich selbst, bis sich die wütende Stimme des hungernden und schwer arbeitenden Volkes unüberhörbar zu Wort meldet.

»Kinder der Sonne« entstand 1905 vor dem Hintergrund der Cholera-Aufstände an der unteren Wolga im Jahr 1892. Auf tragikomische Weise prallen darin die Abgehobenheit einer bildungsbürgerlichen Elite auf die blinde Wut einer in stumpfer Unwissenheit gehaltenen Arbeiterklasse, in welcher es – zwölf Jahre vor der Russischen Revolution – bereits lautstark rumort.

Deutsch von Ulrike Zemme

Inszenierung Jan Steinbach
Bühne Franz Dittrich
Kostüme Jule Dohrn-van Rossum
Dramaturgie Sophia Lungwitz

Pawel Fjodorowitsch Protassow André Lassen
Lisa, seine Schwester Alexandra Riemann
Jelena Nikolajewna, seine Frau Katharina Otte
Boris Nikolajewitsch Tschepurnoj Gernot Schmidt
Melanija, seine Schwester Manuela Stüßer
Dmitrij Sergejewitsch Wagin Leonard Lange
Antonowna, Kindermädchen Natascha Mamier
Nasar Awdejewitsch/ Mischa, sein Sohn Banar Fadil
Fima, Dienstmädchen Meike Hoßbach
Jegor, Schlosser Patrick Hellenbrand
Awdotja, seine Frau Lydia Voigt (Statisterie)
Luscha, Dienstmädchen Kate Doostdar (Statisterie)
Roman, Hausmeister Ralf Kramer (Statisterie)

Weitere Vorstellungen: 21.5. / 24.5. / 7.6. / 23.6. / 24.6.23

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche