Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Der Liebestrank« von Gaetano Donizetti - Staatstheater am Gärtnerplatz in München »Der Liebestrank« von Gaetano Donizetti - Staatstheater am Gärtnerplatz in... »Der Liebestrank« von...

»Der Liebestrank« von Gaetano Donizetti - Staatstheater am Gärtnerplatz in München

Premiere A So 25.05.25, 18.00 Uhr; Premiere B So 25.05.25, 18.00 Uhr

Nemorino ist schwer verliebt in Adina – nur leider will sie nicht so, wie er will. Als dann auch noch der machohafte Sergeant Belcore mit seinen Soldaten auftaucht, Adinas Herz im Sturm zu erobern scheint und sie ihm gar die Ehe verspricht, ist Nemorino zutiefst verzweifelt. Glücklicherweise preist da gerade Quacksalber Dulcamara Wundermittel gegen Leiden jedweder Art an. Bei ihm ersteht Nemorino einen »Liebestrank«, der sich zwar nur als eine Flasche Rotwein entpuppt, aber am Ende doch zum gewünschten Ziel führt.

 

Copyright: Marie-Laure Briane

Mit »L’elisir d’amore« schrieb der fulminante Melodien-Schleuderer Gaetano Donizetti (angeblich in nur 14 Tagen!) eine der schönsten heiteren italienischen Belcanto-Opern voll liebevoller Menschlichkeit und augenzwinkernder Spritzigkeit. Schon bei der Uraufführung 1832 in Mailand feierte das Publikum den »Liebestrank« begeistert. Die Popularität der Oper hält seitdem unvermindert bis heute an – und fast alle großen Tenöre haben mit »Una furtiva lagrima« die Herzen zum Schmelzen gebracht!

Libretto von Felice Romani nach Eugène Scribe
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung ab 10 Jahren

Musikalische Leitung Michael Balke    
Regie Dirk Schmeding    
Bühne Martina Segna    
Kostüme Frank Lichtenberg    
Choreografie Kerstin Ried    
Licht Michael Heidinger    
Dramaturgie Michael Alexander Rinz    

Adina Jennifer O’Loughlin
Nemorino Matteo Ivan Rašić
Belcore Matija Meić
Dulcamara Levente Páll
Giannetta Julia Sturzlbaum

Chor, Extrachor und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Do     29.05.25     18.00 Uhr     
Sa     31.05.25     19.30 Uhr     
Sa     28.06.25     19.30 Uhr     U30    
Fr     11.07.25     19.30 Uhr     
Fr     18.07.25     19.30 Uhr     
Di     22.07.25     19.30 Uhr     
Sa     26.07.25     19.30 Uhr     
Do     27.11.25     19.30 Uhr     Spielzeitpremiere
Mi     03.12.25     19.30 Uhr     
Do     11.12.25     19.30 Uhr     
Do     18.12.25     19.30 Uhr     
So     21.12.25     18.00 Uhr     
Mo     29.12.25     19.30 Uhr     

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑