Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DRAMA KÖLN: DER KREIS. Eine soziale Audio-Plastik DRAMA KÖLN: DER KREIS. Eine soziale Audio-Plastik DRAMA KÖLN: DER KREIS....

DRAMA KÖLN: DER KREIS. Eine soziale Audio-Plastik

Premiere: 10. September 2021, 18:30 Uhr

Vor über einem Jahr verschwand die Gruppe aus unseren Leben. Sie schrumpfte auf die Größe des eigenen Haushalts plus einer weiteren Person, verpixelte sich im virtuellen Raum, wurde zu etwas Verbotenem, zur schmutzigen, sehnsüchtigen Fantasie. Und nun, da die Impfkampagne voranschreitet und der prä-pandemische Alltag zurückkehren soll?

 

Copyright: Matthias von Keller

Legen wir einfach einen inneren Hebel um und alles ist, wie es niemals war? Hat all das Schützen und Fürchten, das Meiden und Sehnen, haben die Einsamkeit, das Denunzieren keine Spuren hinterlassen?

30 Personen – Zuschauer:innen und Performer:innen – begegnen sich auf dem Chlodwigplatz. Sie tragen Kopfhörer. Sie hören eine Erzählung. Oder sind sie ein Teil von ihr? Eine Gruppe scheint sich wöchentlich zu treffen. Sie üben etwas. Jemand geht über den Platz. Jemand stellt eine Frage. Einer findet eine Antwort, eine findet einen Ort. Alle finden zusammen in einen Kreis. Wirklich? Werden wir eine Gruppe? Waren wir eine Gruppe? Alle, die schon einmal neidisch auf ihre Nachbarn waren, stehen auf. Und gehen. Aber wohin? Wo ist der Ort, an den man seinen Neid trägt, seine Angst, seine Scham?

Philine Velhagen und ihr Team beobachten eine Gesellschaft, die wieder zusammenfinden darf, will, soll und muss. Sie meinen: Zeit für eine Gruppentherapie! Die Therapie einer Stadt und ihrer Bewohner:innen. Denn: Wie ging das nochmal mit dem Zusammenleben (jenseits der Familie)? Und wo könnte man alte Konzepte wie neue Dynamiken des Zusammenseins besser erfahren und durchdenken als inmitten dieser Stadt auf einem zentralen Platz in einem Kreis, der Grundform sozialer Konstellationen?

Konzept & Realisierung: Philine Velhagen  
Ausstattung: Cordula Körber
Dramaturgie: Nina Rühmeier  
Produktionsleitung: Anne Kremer | Regieassistenz: Genoveva Wieland | Grafik: Matthias Keller  
Sound & Technik: Nolle Woida
 Produktion: Béla Bisom
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: neurohr & andrä.

Mit: Oliver Bedorf, Justine Hauer, Andreas Maier, Nolle Woida

Weitere Spieltermine: 11., 12., 14., 15., 17., 20., 22. September 2021, jeweils 18:30 Uhr
Ort: Chlodwigplatz, 18:15 Uhr Treffpunkt am Aufzug der U-Bahn-Station

Eintritt frei. Voranmeldung im Freien Werkstatt Theater jedoch erforderlich unter Tel. 0221-327817 oder karten@fwt-koeln.de. Terminänderungen wegen des Wetters geben wir rechtzeitig auf www.drama-koeln.de bekannt. Die Teilnehmenden erhalten einen Kopfhörer, auf den vor Ort ein Pfand von 10,00 € erhoben wird.

Eine Koproduktion von Drama Köln e.V. und dem Freien Werkstatt Theater Köln. Weitere Informationen unter www.drama-koeln.de

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturamt der Stadt Köln, Kunststiftung NRW.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑