Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth - Stadttheater Fürth"Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth - Stadttheater Fürth"Der jüngste Tag" von...

"Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth - Stadttheater Fürth

Premiere 12.03.2022 19:30, Stadttheater Fürth, Großes Haus

Der österreichisch-ungarische Autor Ödön von Horváth gilt als Spezialist für Figuren, die dazu neigen, Realitäten und die eigenen sowie die Gefühle anderer zu verdrängen und sich damit automatisch in eine Katastrophe zu manövrieren. Mit präzisem Auge beobachtet er in seinen „Volksstücken“ die Ignoranz und die emotionale Kargheit in bürgerlichen Verhältnissen.

Copyright: Thomas Langer

In seinen letzten Werken, vor dem tragischen Unfalltod des 37-jährigen 1938 im Pariser Exil, wie eben „Der jüngste Tag“ setzt er die gesellschaftlichen Kategorien menschlichen Handelns mit religiösen Fragestellungen in Verbindung: Wie geht der Mensch mit einer Tat um, deren Folgen er nicht mehr rückgängig machen kann? Was bedeuten eigentlich Schuld und was Eigenverantwortung?

Im Zentrum von „Der jüngste Tag“ steht der Bahnhofsvorsteher Thomas Hudetz, der in einem kleinen Ort als „ein gebildeter, höflicher, emsiger Charakter“ geschätzt wird. Vor Jahren hat er, ohne wirklich darüber nachzudenken, eine wesentlich ältere Frau geheiratet, die er aber nicht liebt und die ihn nun mit ihrer ständigen Eifersucht quält. Eines Tages verwickelt ihn die Wirtshaustochter Anna bei der Arbeit in einen Flirt, und Hudetz versäumt es darüber, rechtzeitig ein Signal zu stellen. Fazit: ein Zugunglück mit 18 Toten. Vor Gericht beteuert Anna Hudetz’ Unschuld, so dass es zum Freispruch kommt. Doch beide, Anna und Thomas Hudetz, verstricken sich emotional in ihre Gewissensnöte, und am Ende, dem symbolischen „Jüngsten Tag“, werden beide von den Ereignissen eingeholt ...

„Der jüngste Tag“ wird am Stadttheater Fürth vom gefragten und gerade in der Metropolregion bekannten Regisseur Georg Schmiedleitner neu inszeniert.

Inszenierung:
Georg Schmiedleitner
Bühne:
Stefan Brandmayr
Kostüme:
Cornelia Kraske
Live-Musik:
Norbert Nagel

mit Rainer Appel, Martina Dähne, Lisa Fedkenheuer, Gabi Geist, Paul Kaiser, Maximilian Laprell, Nicola Lembach, Martin Molitor, Paul Schaeffer, Michaela Schausberger, Thomas Stang (Übernahme der Rolle für Stefan Maaß), Frank Watzke

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche