Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Idiot“ nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij am Staatstheater Darmstadt „Der Idiot“ nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij am Staatstheater... „Der Idiot“ nach dem...

„Der Idiot“ nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij am Staatstheater Darmstadt

PREMIERE am 5. September 2020, 19:30 Uhr, Kleines Haus

Die Geschichte des Fürsten Myschkin, der aus einem Schweizer Sanatorium kommend in die Sankt Petersburger Gesellschaft gerät, gilt als einer der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur. In seiner naiven, unkonventionellen Art trifft der Protagonist, „im positiven Sinne ein schöner Mensch“, wie Dostojewski formuliert, auf widersprüchliche, selbstbezogene und spannungsgeladene Mitmenschen, die ihn mitreißen und quälen. Im Zentrum der auf ihn zustürzenden Schicksale und Emotionen versucht er die Orientierung zu behalten.

 

Regisseur Andreas Merz-Raykov, der zuletzt 2018 mit seiner Inszenierung von Goldonis Komödie „Der Diener zweier Herren“ das Darmstädter Publikum begeisterte, bringt den Roman in einer eigenen tragikomischen Theaterfassung auf die Bühne. „Als mir das Theater ‚Der Idiot‘ angeboten hat, war ich begeistert von der Aufgabe, aber zugleich auch respektvoll – denn schließlich haben wir es hier mit gut 900 Seiten Weltliteratur zu tun, die wir in ca. drei Stunden auf die Bühne gießen wollen.“, erzählt er. Dostojewskijs genaue und fast schamlos detaillierte Zeichnung der Figuren aus dem Russland des späten 19. Jahrhunderts erscheinen Merz-Raykov dabei sehr heutig. „Das liegt vielleicht daran, dass sie uns in ihrer Art, ihre eigenen Schwächen und Fehler vor sich selbst zu rechtfertigen sehr ähnlich sind.

Dabei scheinen sie sogar zu erkennen, wenn sie nur aus Wut, Angst oder Egoismus handeln – und trotzdem machen sie genau so weiter, steuern sehenden Auges auf die Katastrophe zu.“ Fürst Myschkin wirft schließlich durch seine bloße Anwesenheit die Frage auf, wie man anders miteinander leben könnte. „Und obwohl alle von ihm fasziniert oder sogar berührt sind, wird er schließlich dennoch als lächerlich abgetan – als Idiot.“, so Merz-Raykov. Das Schauspielensemble rund um Jessica Higgins in der Titelrolle arbeitet die Widersprüchlichkeit der Figuren auf tragikomische Weise heraus.

Die Premiere am 5. September sowie die nächsten Folgevorstellungen sind bereits ausgebucht; weitere Termine im Oktober kommen zeitnah in den Verkauf.

REGIE Andreas Merz-Raykov
BÜHNE UND KOSTÜM Lorena Díaz Stephens, Jan-Hendrik Neidert
DRAMATURGIE Karoline Hoefer
MUSIK / SOUNDDESIGN Timo Willecke

MIT Jessica Higgins, Daniel Scholz, Marielle Layher, Ulrich Hoppe, Karin Klein, Edda Wiersch, Jörg Zirnstein, Hans-Christian Hegewald, Robert Lang-Vogel, Stefan Schuster u.a.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑