Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER HOFMEISTER von Jakob Michael Reinhold Lenz, Schauspielhaus ZürichDER HOFMEISTER von Jakob Michael Reinhold Lenz, Schauspielhaus ZürichDER HOFMEISTER von Jakob...

DER HOFMEISTER von Jakob Michael Reinhold Lenz, Schauspielhaus Zürich

Premiere: Donnerstag, 14.1.2010, 19 Uhr, Schiffbau/Halle

 

Was einer Gesellschaft ihre Kinder wert sind, erfährt man in DER HOFMEISTER von Jakob Michael Reinhold Lenz, einer Komödie mit dem ironisch gemeinten Untertitel „Die Vorteile der Privaterziehung“.

In dem 1774 geschriebenen Stück, das als die erste Tragikomödie des Sturm und Drang gilt, werden Generationen-, Geschlechter-, Gesinnungs- und

Standeskonflikte leidenschaftlich ausgetragen. In einer Inszenierung von Frank Castorf, Intendant der Berliner Volksbühne und einer der international einflussreichsten Theaterregisseure, wird DER HOFMEISTER, der bisher noch nie in Zürich gespielt wurde, zu sehen sein.

 

Für den jungen Läuffer gibt es nichts Beschämenderes als das zu sein, was er ist: ein Hofmeister, also ein Privatlehrer. In dem von Standesdünkel durchdrungenen Haus, in dem er beschäftigt ist, behandelt man ihn wie einen Lakaien und setzt sein Gehalt immer weiter herab. Doch können alle Erniedrigungen nicht verhindern, dass die ihm anvertraute Tochter des Hauses bald ein Kind von ihm erwartet. Läuffer wirft sich förmlich in einen Unterdrückungszusammenhang von ökonomischer Ausbeutung, sozialer Demütigung und verbotener Liebe, muss fliehen und sucht schliesslich in einer Selbstkastration sein Heil.

 

Im HOFMEISTER reflektiert Jakob Michael Reinhold Lenz (1751–1792) sein

eigenes Vorleben – auch er verdingte sich zwischenzeitlich als Hofmeister. Der Autor zeigt darin ein gesellschaftliches Panorama von shakespeareschen Dimensionen, sein reichhaltiges Figuren-Personal ist in brisante politische Debatten über Liberalität ebenso verstrickt wie in grausam-komische Missverständnisse. Als das Stück 1774 erstmals gedruckt vorlag, schrieb die erstaunte deutsche Öffentlichkeit das Drama dem Autor des „Werther“ zu, Johann Wolfgang von Goethe. Man kann von tragischer Ironie sprechen. Denn ebenjener Goethe, mit dem sich J. M. R. Lenz gut befreundet wähnte, sorgte einige Jahre danach in Weimar für dessen Verbannung aus der Stadt, nachdem er seiner leid geworden war. Lenz’ spätere Verfassung als armseliger, umher getriebener Dichter am Rande des Wahnsinns ging dank Georg Büchners Novelle „Lenz“ in die Literaturgeschichte ein.

 

Frank Castorf ist einer der prägenden Theaterregisseure unserer Zeit. Die von ihm seit 1992 geleitete Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin war der erfolgreichste Neubeginn eines Schauspielhauses in Deutschland nach der Wende. Aufgewachsen in Ost-Berlin und als junger Regisseur in die DDR-Provinz verbannt, hatte Castorf bald nach dem Mauerfall auch erste Berührungspunkte mit der Schweiz. In Basel inszenierte er „Wilhelm Tell“ (1991), in Zürich „Berlin Alexanderplatz“ (2001) und „Trauer muss Elektra tragen“ (2003). Mit „Der Hofmeister“ kann Castorf an eine frühere Beschäftigung mit dem Dichter Lenz anknüpfen: Bei den Wiener Festwochen führte er 2008 bei Wolfgang Rihms Oper „Lenz“ Regie (Libretto frei nach Büchner).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑