Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, Romantische Oper von Richard Wagner, Staatsoper im Schiller Theater BerlinDER FLIEGENDE HOLLÄNDER, Romantische Oper von Richard Wagner, Staatsoper im...DER FLIEGENDE HOLLÄNDER,...

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, Romantische Oper von Richard Wagner, Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere: 28. April 2013, 19.30 Uhr. -----

Nach den Ring-Zyklen unter Daniel Barenboim wird das Wagner-Jubiläums-Programm an der Staatsoper im Schiller Theater mit Der fliegende Holländer fortgesetzt.

Gezeigt wird als Deutschland-Premiere Philipp Stölzls hochgelobte Inszenierung, die 2009 am Theater Basel herausgekommen ist. Die musikalische Leitung der Staatskapelle Berlin hat Daniel Harding übernommen, der nicht nur sein Operndebüt an der Staatsoper gibt, sondern mit Der fliegende Holländer seine erste Wagner-Oper überhaupt dirigieren wird.

 

Es singen Michael Volle (Der Holländer), Tobias Schabel (Daland), Emma Vetter (Senta), Frank van Aken (Erik), Simone Schröder (Mary) und Florian Hoffmann (Steuer­mann) sowie der Staatsopernchor unter der Leitung von Eberhard Friedrich.

 

Philipp Stölzl schafft mit seinem Fliegenden Holländer eine Operninszenierung, die Asso­ziationen an einen Krimi oder Schauerroman weckt. Das Bühnenbild lässt dabei die Grenze zwischen Traum und Realität verschwinden. Zu sehen ist eine Bibliothek in einem groß­bürgerlichen Ambiente. Ein Kronleuchter, alte Folianten und ein die Szenerie beherr­schendes großformatiges Gemälde an der Wand, das den fliegenden Holländer zeigt. Die junge Senta flüchtet sich ganz in diese sagenhafte Fantasiewelt der Bücher und Geschichten. Der Holländer ist ihr Traum­mann, während ihr Vater sie als gute Partie an einen reichen älteren Mann verheiraten möchte… »Radikal und albtraumhaft (Neue Zürcher Zeitung); »Eine Inszenierung von komplexer Doppelbödigkeit. Fulminant« (Basler Zeitung).

 

Weitere Vorstellungen am 1., 4., 10., 16., 19. und 22. Mai

 

 

 

 

 

Werkeinführungen 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑