Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der feurige Engel" von Sergej Prokofjew "Der feurige Engel" von Sergej Prokofjew "Der feurige Engel" von...

"Der feurige Engel" von Sergej Prokofjew

Premiere So 29.11.2015, 19.00 Uhr, Nationaltheater. -----

Ein Paar und seine halluzinative Reise zur Nachtseite der Leidenschaften: Renata wird vom Verlangen nach der vollkommenen Liebesbegegnung getrieben. Seit ihrer Jugend hat sie die Vision einer ekstatischen Vereinigung mit einem lichtumfluteten Engel. Ruprecht verfällt dieser Frau und folgt ihr bedingungslos auf ihrer obsessiven Suche nach der Erfüllung dieser Phantasie.

Die beiden überschreiten die Grenzen der Wahrnehmung und lassen alle Regeln von Moral und Vernunft hinter sich, bis die Bereitschaft zur Hingabe mit ganzem Leib und ganzer Seele ihr bisheriges Dasein vollkommen aufzulösen droht.

 

1907 verarbeitete der russische Symbolist Walerij Brussow eine eigene Beziehung voller Abhängigkeiten in einem Roman mit dem Gewand der Historie: Vor dem Hintergrund des Umbruchs von Mittelalter zur Neuzeit erzählt er die Erinnerungen des Ritters Ruprecht an seine schicksalhafte Begegnung mit der von Wahnvorstellungen gequälten, von Liebeshunger getriebenen und als Ketzerin endenden Renata - in einer Welt zwischen Inquisitionswahn und Humanistengeist, Okkultismus und empirischer Wissenschaft, mystischer Ekstase und verteufelter Sexualität. Sergej Prokofjew stößt 1919 auf den Roman. In den Jahren seines Nomadisierens zwischen Amerika, Frankreich und dem bayerischen Pfaffenwinkel komponiert er seine düsterste und enigmatischste Oper, die erst nach seinem Tod zur Uraufführung kommt.

 

Regisseur Barry Kosky holt die Geschichte aus dem Köln des 16. Jahrhunderts in die Gegenwart und erzählt nicht von der Suche nach einem Engel, sondern von einem Liebespaar, das sich zwischen größter Lust und Horror allen Extremen hingibt. Renata ist eine von Visionen getriebene junge Frau, die sich mit Ruprecht auf eine gemeinsame Reise hinter verschlossene Türen und Wände, durch die Nacht, durch die eigenen Phantasien, Ängste und das Verlangen begibt.

 

Das im bayerischen Kloster Ettal komponierte Werk wird am 29. November seine Münchner Erstaufführung erleben.

 

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Roman von Waleri J. Brjussow

In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln | Neuproduktion

 

Musikalische Leitung

Vladimir Jurowski

Inszenierung

Barrie Kosky

Bühne

Rebecca Ringst

Kostüme

Klaus Bruns

Licht

Joachim Klein

Choreographie

Otto Pichler

Dramaturgie

Bettina Auer, Miron Hakenbeck

Chor

Stellario Fagone

 

Ruprecht

Evgeny Nikitin

Renata

Svetlana Sozdateleva (29.11.2015, 03.12.2015, 06.12.2015, 12.12.2015) , Mlada Khudoley (09.12.2015) , Evelyn Herlitzius (16.07.2016)

Schenkwirtin

Heike Grötzinger

Wahrsagerin

Elena Manistina

Agrippa von Nettesheim

Vladimir Galouzine

Mephistopheles

Kevin Conners

Äbtissin

Okka von der Damerau

Faust

Igor Tsarkov

Inquisitor

Goran Jurić

Jakob Glock

Ulrich Reß

Mathias Wissmann

Tim Kuypers

Doktor

Matthew Grills

Knecht

Christian Rieger

Schankwirt

Andrea Borghini

Junge Nonne 1

Iris van Wijnen

Junge Nonne 2

Deniz Uzun

 

Bayerisches Staatsorchester

Chor der Bayerischen Staatsoper

 

Weitere Vorstellungen

Do 03.12.2015, 19.30 Uhr

So 06.12.2015, 19.00 Uhr

Mi 09.12.2015, 19.00 Uhr

Sa 12.12.2015, 19.00 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑