Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Decoding Bias» von Theresa Reiwer - Kaserne Basel«Decoding Bias» von Theresa Reiwer - Kaserne Basel«Decoding Bias» von...

«Decoding Bias» von Theresa Reiwer - Kaserne Basel

Schweiz-Premiere, vom 30. Januar bis 2. Februar 2024, jeweils um 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr

In der Schweiz-Premiere von Theresa Reiwers Decoding Bias laden acht Künstliche Intelligenzen im kHaus Saal der Kaserne Basel zum Besuch in ihre Selbsthilfegruppe ein. Das Publikum sitzt inmitten von kreisförmig angeordneten Bildschirmen und wird so Teil der Runde.

 

Copyright: David Egger

Die KIs haben ein wichtiges Anliegen: Sie möchten ihre diskriminierenden Algorithmen loswerden und toxische Programme umschreiben, um so das Fundament für eine Gesellschaft zu legen in der Mensch und Maschine solidarisch miteinander leben können. Allerdings sind sich die humanoiden Avatare nicht immer einig und werden schmerzlich auf ihre menschengemachten, fehlerhaften Datensätze zurückgeworfen. Humorvoll und selbstkritisch begegnen wir in Decoding Bias durch den Blick in die nahe Zukunft den Problemen unserer digitalen Gegenwart.

Die Datensätze, mit denen Künstliche Intelligenzen lernen, sind Diskriminierung und Ausgrenzung bereits eingeschrieben. Zusammengestellt von mehrheitlich weissen, männlichen Entwicklern, sind sie keineswegs wertneutral, sondern Zeugnisse unserer Gesellschaft und deren Rassismus und Sexismus. Auch im Feld der Kunstproduktionen kommen künstliche Intelligenzen vermehrt zum Einsatz; sei es zur Text-, Klang- oder Bildproduktion, sei es zur Kreation komplexer Spielwelten. So arbeitet auch Theresa Reiwer in Decoding Bias mit den Visualisierungen einer Game Engine und eines Deep-Learning-Text-zu-Bild Generators. Teile des Textes stammen von einem KI-Chatbot, zitiert werden ausserdem Melanie Bonajo, Kevin Davidson, Kim de L‘Horizon, bell hooks, Rocco Kayiatos, Liz Plank, the Salty Algorithmic Bias Research collective und andere. Die Texte im Stück sind von Co-Autorin Miriam Schmidtke und Theresa Reiwer gescriptet, aus Recherchen und mit Zitaten einerseits zum Thema «KI und coded Bias» und andererseits zum Thema «toxische Männlichkeit». Ein weiteres Element in der Textgenerierung ist ChatGPT.  Mit ihren, realen Schauspieler*innen entlehnten, Stimmen und der durch Motion Capturing animierten Mimik und Gestik kommen uns die Avatare gespenstisch nah.

Theresa Reiwer ist eine in Berlin lebende Medien- und Performancekünstlerin, Bühnen- und Kostümbildnerin. In ihrer Arbeit kombiniert sie physische Räume mit Video, Augmented oder Virtual Reality und verschmilzt die Grenzen zwischen Realem und Fiktivem, Physischem und Digitalem. Dabei füllt sie die vermeintliche Neutralität von Technik mit Emotionen und verweist auf popkulturelle und neoliberale Phänomene. Seit 2018 erforscht Theresa das Phantasma Künstliche Intelligenz: sowohl als Spiegel gesellschaftlicher Paradigmen als auch als Projektionsfläche für spekulative Zukunftutopien. In ihrer narrativen und ortsspezifischen Rauminstallation »Slow Rooms« (Mart Stam Preis 19) setzte sie einen fiktiven Showroom eines Future-Wohlfühlzuhauses samt Künstlicher Intelligenz (KI) in einen tatsächlich von einer Modernisierung bedrohten Altbau. Das ebenfalls smarte, diesmal mobile und ‘ortssymbiotische’ Folgeprojekt »Social Capsule« (21 Monopol, Holzmarkt, 22 PAF u.a.) stellt eine humanoide AR-Avatarin als Mitbewohnerin und Emotions-Coach vor.

Als Szenenbilderin war Reiwer 2018 mit »Jibril« (R: Henrika Kull) und 21 mit »Glück/Bliss« (R: H. Kull) auf der Berlinale in der Sektion »Panorama« sowie auf Festivals weltweit vertreten. Ihre Bühnen- und VR-Videoarbeiten wurden zu diversen Gastspielen, 2021 und 22 zum IMPULSE Theater, 23 zum Flora Festival in Tschechien (»The kids are alright«, R: Simone Dede Ayivi) und zum PAF (»Wüste Zukunft«, Co-Regie: Alisa Tretau & Reiwer) eingeladen, «Decoding Bias» zum Ars Electronica Festival 2023 ("Who Owns the Truth?", Animation Festival: AI & Human) in Linz.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE POLITIK HAT SICH GEIRRT -- "Nostalgia Up & Down" und "Weisse Elefanten"im Kammertheater STUTTGART

"Läuterung kostet aber, und Aristoteles wusste es". Das Citizen.KANE.Kolletktiv Stuttgart und das Centrul Replika (Bukarest) untersuchten theatralisch Zensur und Repression in Deutschland und…

Von: ALEXANDER WALTHER

RÄTSELHAFTE SCHATTENSPIELE -- Mozarts "Idomeneo" in der Staatsoper Stuttgart

Für den Regisseur Bastian Kraft ist Mozarts Oper "Idomeneo" zum einen ein geradezu archaischer Mythos, zum anderen eine intime Familiengeschichte. Es geht hier um einen König, der sich gegen Götter…

Von: ALEXANDER WALTHER

SEELISCHES ERLEBEN DER MUSIK -- Klaviertrios im Kronenzentrum/BIETIGHEIM-BISSINGEN

Was haben Schubert, Brahms und Tschaikowsky gemeinsam? Wohl den Blick für das seelische Erlebnis der musikalischen Sprache. Drei Professoren der Hochschule für Musik und Theater München bestritten…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEWALTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE SOLISTIN -- Stuttgarter Philharmoniker mit Anna Tifu (Geige) im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Akademische Festouvertüre op. 80 ist der musikalische Dank von Johannes Brahms für die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Breslau. Er verwendete hier für die Themen auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

BLICK IN ABGRÜNDE -- "Lulu" von Alban Berg in der Oper Frankfurt

Die Ambivalenz der Frauenfigur Lulu kommt in dieser Inszenierung von Nadja Loschky im eher schroffen Bühnenbild von Katharina Schlipf und den Kostümen von Irina Spreckelmeyer voll zur Geltung. Lulu…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑