Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Tierreich" von Jakob Nolte und Michel Decar - Schauspielhaus Bochum"Das Tierreich" von Jakob Nolte und Michel Decar - Schauspielhaus Bochum"Das Tierreich" von...

"Das Tierreich" von Jakob Nolte und Michel Decar - Schauspielhaus Bochum

Premiere Sa.04.3.2023, 19:30 Uhr

Es ist der erste Tag der Sommerferien. Die Schülerinnen und Schüler haben Zeugnisse bekommen, und sechs Wochen Freiheit liegen vor ihnen. Der Marktplatz der Kleinstadt blitzt im Ostwind, und vor der italienischen Eisdiele warten Plastikstühle im Freien. Der Sommer ist angenehm warm, in der Luft liegen die Verheißungen des Erwachsenwerdens.

 

Copyright: Birgit Hupfeld

Viel gibt es hier nicht zu tun, außer Eis essen, Musik hören oder Musik machen, Witze reißen, Federball spielen, Rad fahren, Salto üben. Einige müssen jobben, andere möchten vielleicht ein Paar werden. Die Atmosphäre liegt irgendwo zwischen Langeweile und einer noch zögerlichen Lust auf Zukunft.

Das Tierreich ist ein Panorama des Erwachsenwerdens. Die gemeinschaftliche Erzählung eines Sommers durch eine Gruppe Jugendlicher und eine kurzweilige Reihe vieler Szenen in wechselnden Konstellationen. Für die 21 jungen Menschen geht es um Politik und Philosophie, um Liebe, Rache, Neid. Als das Schicksal zuschlägt – hier in Form eines Leopard-2-Panzers, der auf die Schule fällt (!), und eines folgenschweren Autounfalls, wird die Unbeschwertheit des Sommers auf die Probe gestellt. Und, ach ja: Die Beinahe-Hauptfigur ist ein Chinchilla. Wem es gehört, wer es vermisst, wohin es gerät und wer schuld ist und ob das dann herauskommt, gehört nicht unwesentlich zu diesem Sommer.

Das Tierreich von Jakob Nolte und Michel Decar bietet viele Figuren und viel Stoff für die zehn Schauspiel-Studierenden der Folkwang Universität der Künste, und es ist dabei alles andere als ein Jugendstück. Die Autoren sind Ende der 1980er Jahre in westdeutschen Kleinstädten aufgewachsen. Ihr Stück wurde 2013 mit dem Brüder-Grimm Preis des Landes Berlin ausgezeichnet und für den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2014 nominiert.

Die Inszenierung in den Kammerspielen übernimmt die renommierte Regisseurin Friederike Heller, die u. a. am Staatsschauspiel Dresden, Burgtheater Wien, Schauspiel Hannover und an der Schaubühne Berlin arbeitet. Es ist ihre erste Inszenierung am Schauspielhaus Bochum.

    Regie: Friederike Heller
    Bühne, Kostüm: Sabine Kohlstedt
    Musik: Peter Thiessen
    Lichtdesign: Sirko Lamprecht
    Dramaturgie: Dorothea Neweling

    Mit: Maurizia Bachnick, Maleika Dörschmann, Maddy Forst, Lennart Anton Hahn, Tomte Heer, Mia Kaufhold, Anna Lepskaya, Henri Mertens, Johanna Schönwald, Karl Leven Schroeder
    Musiker: Peter Thiessen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑