Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel ist "Opernhaus des Jahres" 2011Das Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel ist "Opernhaus des Jahres" 2011Das Théâtre Royal de la...

Das Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel ist "Opernhaus des Jahres" 2011

Das ergibt die diesjährige Umfrage der Zeitschrift «Opernwelt». Befragt wurden 50 unabhängige Musikkritiker. Damit hat erstmals ein Haus außerhalb des deutschen Sprachraums den Titel erhalten. Und nach Graz (2001) und Basel (2009, 2010) ist Brüssel erst das dritte «Opernhaus des Jahres», das nicht in Deutschland steht.

Intendant Peter de Caluwe, so die Begründung, ist ein Mann mit klaren Überzeugungen und langem Atem. Seine vierte Spielzeit in Brüssel hat sich durch Produktionen ausgezeichnet, die ästhetisch ins Offene weisen und doch in sich geschlossen wirken. Eine sorgfältige Auswahl der Stücke verband sich mit einer ebenso sorgfältigen Zusammenstellung der Teams. Zum vielfältigen Spielplan gehörten unter anderem die Uraufführung von Toshio Hosokawas «Matsukaze», choreografiert von Sasha Waltz (Dirigent: Pablo Heras-Casado), Leos Janáceks «Katja Kabanova», inszeniert von Andrea Breth (Dirigent: Leo Hussein), Richard Wagners «Parsifal», als Operndebüt inszeniert von Romeo Castellucci (Dirigent: Hartmut Haenchen) und Giacomo Meyerbeers «Les Huguenots», inszeniert von Olivier Py, dirigiert von Marc Minkowski.

 

Die Brüsseler Produktion von «Les Huguenots» wurde zudem zur «Aufführung des Jahres» gewählt. Ihre Qualität bestimmte sich einerseits durch eine fast ungekürzte Fassung, in der Meyerbeers Ästhetik erst wirklich erfahrbar wird, andererseits durch eine Besetzung, die den Komponisten (historisch vollkommen korrekt) von Gluck und Mozart her verstand.

 

Das wichtigste Opernhaus in Deutschland (und das zweite in der Gesamtwertung der Umfrage) ist - wie 2010 - die Oper Frankfurt, deren Orchester zum dritten Mal in Folge zum «Orchester des Jahres» gewählt wurde. In Frankfurt ist auch der «Sänger des Jahres» engagiert: Der Bariton Johannes Martin Kränzle wurde vor allem für seine Gestaltung des Alberich an der Mailänder Scala und der Staatsoper Berlin sowie für seine überragende Leistung in der Uraufführung von Wolfgang Rihms «Dionysos» bei den Salzburger Festspielen gewählt. Dieses durch Texte von Friedrich Nietzsche inspirierte Stück (vom Komponisten als «Opernphantasie» bezeichnet) ist zugleich die «Uraufführung des Jahres» (Dirigent: Ingo Metzmacher, Regie: Pierre Audi).

 

Die «Wiederentdeckung des Jahres» fand bei den Bregenzer Festspielen statt. Mieczyslaw Weinbergs Auschwitz-Oper «Die Passagierin» erzählt vom Genozid an den europäischen Juden. Das Werk ist die Trauerarbeit eines Verkannten, der seine Familie im Holocaust verlor, vor Hitlers Armee aus Warschau nach Moskau floh und dort vom stalinistischen Regime verfolgt wurde.

 

Für seine Deutung von Schönbergs komplexem Bekenntniswerk «Moses und Aron» an der Oper Zürich wurde Achim Freyer zum «Regisseur des Jahres» gewählt. Die Bayreuther Ratten, aber auch andere Kostüme in der «Lohengrin»-Inszenierung von Hans Neuenfels brachten Reinhard von der Thannen die Auszeichnung als «Kostümbildner des Jahres». «Bühnenbildner des Jahres» ist Martin Zehetgruber für verschiedene Arbeiten in der vergangenen Saison.

 

Mariss Jansons dirigiert nur selten in der Oper. Wenn er es tut, kommen stets herausragende Abende zustande, wie zuletzt bei einer Neuproduktion von Peter Tschaikowskys «Eugen Onegin» in Amsterdam. Dafür wurde Jansons zum «Dirigenten des Jahres» gewählt. Der «Chor des Jahres» gehört zur Staatsoper Stuttgart. Nachwuchssängerin ist die Russin Julia Lezhneva, deren Stimme sich kaum in eines der gängigen Fächer einordnen lässt.

 

Das «Buch des Jahres» hat der Hamburger Politologe Udo Bermbach geschrieben. In «Richard Wagner in Deutschland» (Metzler Verlag) erschließt er die Rezeption von Wagners Person und Werk bis in die frühen Jahre der Bundesrepublik und kommt zu einer Fülle erhellender Thesen. Für die «CD des Jahres» sorgte René Jacobs, dem es gelang, Mozarts «Zauberflöte» vollkommen neu erfahrbar zu machen.

 

Alle Voten der Kritikerumfrage beziehen sich auf die Spielzeit 2010/11. Sie sind im soeben erschienenen Jahrbuch der Zeitschrift «Opernwelt» dokumentiert. Im Jahrbuch «Oper 2011» finden sich Analysen und Interviews zu den Ergebnissen der Umfrage sowie Beiträge zum Thema «Oper und digitale Medien», zur Geschichte des «Rosenkavalier» und zu aktuellen Problemen der Opernregie. Eine Retrospektive ist dem Dirigenten Berislav Klobucar gewidmet, der an der Wiener Staatsoper mehr Vorstellungen leitete als alle seine Kollegen.

 

Weitere Informationen:

 

www.kultiversum.de/opernwelt

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑