Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das THEATER DER KLÄNGE in Düsseldorf Das THEATER DER KLÄNGE in Düsseldorf Das THEATER DER KLÄNGE...

Das THEATER DER KLÄNGE in Düsseldorf

seit 1987

Das THEATER DER KLÄNGE ist ein Musik- und Tanztheater, welches 1987 in Düsseldorf gegründet wurde. Es bringt pro Jahr eine neue Theaterkreation heraus, um anschließend mit diesen Stücken zu touren. Das Theater ist ein freies Ensemble, welches sich als professionell arbeitendes Künstlertheater versteht und neue Ansätze von mehrmedialen Bühnenformen entwickelt.

 

Copyright: Theater der Klänge

Hauptmerkmal der aktuellen Arbeitsweise des Ensembles ist die spartenübergreifende und kollektive Entwicklungsphase von durch das Kernensemble ausgewählten Themen, die in konkrete abendfüllende Theaterstücke münden. Dabei arbeiten Tänzer, Schauspieler und Musiker über einen Mindestzeitraum von 2 - 3 Monaten zusammen mit Regisseur, Choreograf, Komponist und ggf. auch Medienkünstler täglich experimentell zusammen. Da nicht separat voneinander in den unterschiedlichsten Medien gemeinsam praktisch an einem Ort gearbeitet wird, ergibt sich daraus die Umsetzung des "integrativen intermedialen" Arbeitens mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Musiktheater.

Insgesamt sahen bis heute fast 100.000 Zuschauer die 27 verschiedenen Stücke in 67 Städten, in denen das THEATER DER KLÄNGE mit über 600 Aufführungen zu Gast war; darunter u.a. Berlin, München, Frankfurt, Rotterdam, Paris, Avignon, Tel Aviv, Moskau und New Delhi. Dazu kommen TV-Ausstrahlungen des "mechanischen Balletts".

Das Ensemble erarbeitet in der Regel eine Produktion pro Jahr und zeigt diese an unterschiedlichen Aufführungsorten in Düsseldorf/NRW und im Rahmen von Gastspielen, die die räumlichen Voraussetzungen für das jeweilige Projekt bieten.
Seit 1997 erweitert das THEATER DER KLÄNGE seine Arbeit auf andere Medien, so dass mittlerweile zwei Bücher, fünf Videodokumentationen, vier DVDs, drei Bühnenmusik-CDs, drei Hörbücher und ein Spielfilm publiziert wurden, welche in 2012 und 2019 durch große Einzelausstellung im Theatermuseum Düsseldorf und in der ACC-Galerie Weimar ergänzt wurden.

Das THEATER DER KLÄNGE Düsseldorf betreibt sein künstlerisches Betriebsbüro, seine Werkstätten, wie sein Probenstudio seit 1991 in Düsseldorf-Pempelfort. Es wird kontinuierlich durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, sowie institutionell durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Für die einzelnen Produktionen konnten regelmäßig Fördergelder von diversen Stiftungen (Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste, Stiftung van Meeteren) aquiriert und eigene Gewinne durch Gastspiele und Tourneen zur Kreation neuer Arbeiten eingesetzt werden. Seit 2014 unterstützt der Förderverein Klangtheater e.V. ebenfalls kontinuierlich das THEATER DER KLÄNGE.

KLANGTHEATER e.V.
THEATER DER KLÄNGE
Winkelsfelder Str. 21
40477 Düsseldorf
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑