Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
sirene Operntheater: Die Verbesserung der Welt - ein Kammeropernfestival in sieben Runden in Wien sirene Operntheater: Die Verbesserung der Welt - ein Kammeropernfestival in... sirene Operntheater:...

sirene Operntheater: Die Verbesserung der Welt - ein Kammeropernfestival in sieben Runden in Wien

vom 1. September bis zum 13. November 2020 in den f23.wir.fabriken

Sieben Uraufführungen von Thomas Arzt, Thomas Desi, Irene Diwiak, Margareta Ferek-Petric, Antonio Fian, Martin Horváth, Dieter Kaufmann, Matthias Kranebitter, Dora Lux, Julia Purgina, Kristine Tornquist, Helga Utz, Alexander Wagendristel und Gerhard E. Winkler im F23.wir.fabriken in Wien-Atzgersdorf das Festival Die Verbesserung der Welt. Alle sieben Opern sind Auftragswerke des sirene Operntheaters. Wir spielen bis Mitte November. Alle Opern werden begleitet von einer Reihe von Ausstellungen und einer Gesprächsreihe in Zusammenarbeit mit der Akademie für Gemeinwohl.

Copyright: Tornquist

Das sirene Operntheater entstand 1998 aus der Zusammenarbeit von Kristine Tornquist und Jury Everhartz als Podium für neues Musiktheater. Seit damals wurden in 35 Projektreihen 73 neue Musiktheaterwerke uraufgeführt. Nach Gastspielen in Innsbruck, Zagreb oder Kairo wurde sirene zuletzt an die Griechische Staatsoper in Athen eingeladen: CHODORKOWSKI spielte dort am 27., 28. und 29. Februar 2020. 2017 erhielt sirene den Österreichischen Musiktheaterpreis für diese Produktion als Beste Off-Theater-Produktion Österreichs.

1. Runde: Tote begraben. 1. / 2. / 3. / 4. September 2020 | F23, Breitenfurter Strasse 176, 1230 Wien | Tickets | 1. SEPTEMBER AUSVERKAUFT! BITTE NUR MIT VORBESTELLTEN KARTEN KOMMEN!
19.00 Uhr: Kein Erbarmen! Eine Gesprächsreihe mit Sven Hartberger, Ulla Pilz, Gudrun Kramer und vielen anderen.
20.00 Uhr: Uraufführung der Kammeroper Ewiger Frieden von Dora Lux  und Alexander Wagendristel.

1 - Ewiger Frieden
Die Toten. 01. / 02. / 03. / 04. September 2020
18.00 Uhr Visionen. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 1. Die Toten. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20:30 Uhr Ewiger Frieden. Kammeroper (UA). Text. Dora Lux | Musik. Alexander Wagendristel | Ensemble Reconsil
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

2 - Elsa
Die Nackten. 14. / 15. / 16. / 17. September 2020
18.00 Uhr Spektrum. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 2. Die Nackten. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20:30 Uhr Elsa. Kammeroper (UA). Text. Irene Diwiak | Musik. Margareta Ferek-Petric | Ensemble Zeitfluss
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

3 - Der Durst der Hyäne
Die Durstigen. 25. / 26. / 27. / 28. September 2020
18.00 Uhr Transparenz. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 3. Die Durstigen. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20.30 Uhr Der Durst der Hyäne. Kammeroper (UA). Text. Kristine Tornquist | Musik. Julia Purgina | Ensemble Reconsil
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

4 - Der Fremde
Die Fremden. 06. / 07. / 08. / 09. Oktober 2020
18.00 Uhr Fluchtpunkte. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 4. Die Fremden. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20.30 Uhr Der Fremde. Kammeroper (UA). Text. Martin Horváth | Musik. Gerhard E. Winkler | PHACE - Ensemble für neue Musik
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

5 - Amerika oder die Infektion
Die Kranken. 17. / 18. / 19. / 20. Oktober 2020
18.00 Uhr Scheinbilder. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 5. Die Kranken. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20.30 Uhr Amerika oder die Infektion. Kammeroper (UA). Text. Antonio Fian | Musik. Matthias Kranebitter | Black Page Orchestra
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

6 - Ikarus
Die Hungrigen. 29. / 30. / 31. Oktober und 01. November 2020
18.00 Uhr Perspektiven. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 6. Die Hungrigen. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20.30 Uhr Ikarus. Kammeroper (UA). Text. Thomas Arzt | Musik. Dieter Kaufmann | Kammermusikwerkstatt Wien
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

7 - Die Verwechslung
Die Gefangenen. 10. / 11. / 12. / 13. November 2020 - WIEN MODERN 33
18.00 Uhr Komplementär. Eine Ausstellungsreihe von art 23 zur Verbesserung der Welt
19.00 Uhr Kein Erbarmen! - 7. Die Gefangenen. Eine Gesprächsreihe in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl
20.30 Uhr Die Verwechslung. Kammeroper (UA). Text. Helga Utz | Musik. Thomas Desi | œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Stills. Martina Pippal | Immer offen - Bar von René Ringsmuth

www.sirene.at
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche