Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jetzt erst Recht! Fast Forward At Work/ Europäisches Festival für junge Regie/Staatsschauspiel Dresden/Jetzt erst Recht! Fast Forward At Work/ Europäisches Festival für junge...Jetzt erst Recht! Fast...

Jetzt erst Recht! Fast Forward At Work/ Europäisches Festival für junge Regie/Staatsschauspiel Dresden/

online 12.- 15. November 2020

Der künstlerische Teil des Festivals findet auf www.fastforw.art statt. Die einzelnen Programmpunkte sind im Internet nur einmalig und zu bestimmten Zeitpunkten zu sehen. Ein europäisches Festival lebt davon, dass Künstler*innen aus ganz Europa zusammenkommen und sich austauschen. Theater ist live; ein Ereignis, das von der unmittelbaren Begegnung lebt – vor allen Augen, mit Darstellenden und Zuschauenden in einem Raum, in einer Situation und in einem Moment, den alle gemeinsam erleben. Die digitale Welt ist eigentlich das Gegenteil davon, und doch kann sie uns über die getrennten Räume der Pandemie hinweg vernetzen.

Mit viel Energie, Phantasie und in enger Zusammenarbeit mit allen beteiligten Künstler*innen entstand daher der digitale Teil dieser ganz besonderen Ausgabe von Fast Forward. Die Website www.fastforw.art, konzipiert vom Künstlerduo Studio Beisel, ist die digitale Bühne des Festivals. Auf diese Bühne laden wir Sie vom 12. – 15. November 2020 täglich von 10.00 Uhr bis Mitternacht ein zu einem umfangreichen Programm: an jedem Abend gibt es eine Inszenierung, davor und danach Interviews, Live-Diskussionen und selbstverständlich dürfen auch Online-Partys nicht fehlen.

Do, 12.11.2020
10.00-10.30 Die Morgenlesung
Golem XIV von Stanislaw Lem, Teil 1
Deutsch
10.30-11.00 The Morning Reading
Golem XIV by Stanislaw Lem, Part 1
Englisch
12.00-13.30 Interviews
Video-Post aus Europa Englisch
14.15-14.45
Festivaleröffnung
Deutsch mit englischer Live-Übersetzung
16.00-17.30
Festival-Gespräch 1
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung
anschließend Publikums-Chat
18.00-20.00
Campusradio Deutsch
20.30-ca. 22.00
_jeanne_dark_ von Marion Siéfert (FR)
Französisch, mit deutschen &
englischen Untertiteln
anschließend Publikums-Chat
22.30-01.00 DJs im Stream
Inside Hole of Fame

Fr, 13.11.2020
10.00-10.30 Die Morgenlesung
Golem XIV von Stanislaw Lem, Teil 2
Deutsch
10.30-11.00 The Morning Reading
Golem XIV by Stanislaw Lem, Part 2
Englisch
12.00-13.00 Arbeitsgespräche
Junge europäische Regie 1: Deutschland
Deutsch
14.00-15.30 Interviews
Video-Post aus Europa Englisch
16.00-17.30
Festival-Gespräch 2
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung
anschließend Publikums-Chat
18.00-20.00
Campusradio Deutsch
20.30-ca. 21.15
Boulevard de Dresde // Straßburger Platz
von Barbara Luchner (DE)
Deutsch & Französisch, mit deutschen &
englischen Untertiteln
anschließend Publikums-Chat
22.00-24.00 DJs im Stream
Inside Hole of Fame

Sa, 14.11.2020
10.00-10.30 Die Morgenlesung
Golem XIV von Stanislaw Lem, Teil 3
Deutsch
10.30-11.00 The Morning Reading
Golem XIV by Stanislaw Lem, Part 3
Englisch
12.00-13.00 Arbeitsgespräche
Junge europäische Regie 2: Polen
Englisch
14.00-15.30 Interviews
Video-Post aus Europa Englisch
16.00-17.30
Festival-Gespräch 3
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung
anschließend Publikums-Chat
18.00-20.00
Campusradio Deutsch
20.30-22.00
Woyzeck
von Grzegorz Jaremko (PL) nach Büchner
Polnisch, mit deutschen & englischen
Untertiteln
anschließend Publikums-Chat
22.30-01.00 DJs im Stream
Inside objekt klein a

S0, 15.11.2020
10.00-10.30 Die Morgenlesung
Golem XIV von Stanislaw Lem, Teil 4
Deutsch
10.30-11.00 The Morning Reading
Golem XIV by Stanislaw Lem, Part 4
Englisch
11.30-13.00
Festival-Gespräch 4
Englisch mit deutscher Live-Übersetzung
anschließend Publikums-Chat
14.00-15.30 Interviews
Video-Post aus Europa Englisch
16.oo-17.00 Arbeitsgespräche
Junge europäische Regie 3: Italien
Englisch
18.00-20.00
Campusradio Deutsch
20.00 Festivalabschluss
Deutsch, mit englischer Live-Übersetzung
20.30-21.30
The Last Vinnetou
Radio-Feature von Anna Klimešová &
Petr Erbes (CZ)
Deutsch, mit englischen Untertiteln
22.00-24.00 DJs im Stream
Inside Hole of Fame

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑