Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS SCHLOSS Nach dem Roman von Franz Kafka im THEATER BONNDAS SCHLOSS Nach dem Roman von Franz Kafka im THEATER BONNDAS SCHLOSS Nach dem...

DAS SCHLOSS Nach dem Roman von Franz Kafka im THEATER BONN

Premiere Freitag, den 10. Juni 2016, 19.30 Uhr, Kammerspiele. -----

Der Landvermesser K. wird in ein Schloss bestellt, wo er seine Dienste verrichten soll. Zumindest gibt er das vor. Im Schloss und dem dazugehörigen Dorf scheint man jedoch nichts von diesem Auftrag zu wissen.

K. versucht, zur Schlossbehörde vorzudringen. Er will als Landvermesser und damit als Mensch ernst genommen werden. Doch alle seine Versuche in das Schloss zu gelangen, schlagen fehl, er gerät nur immer tiefer in die Verstrickungen der ihm undurchschaubaren Verhältnisse von Macht und Ordnung. Auch sein Bemühen, im Dorf seinen Platz zu finden, scheitert, die Bewohner begegnen ihm feindselig und misstrauisch. Nicht einmal seine Liebe zu Frieda, einem Mädchen aus dem Dorf, bringt ihm die ersehnte Akzeptanz.

Je dringlicher K. das Schloss zu erreichen versucht, desto mehr entfernt er sich von seinem Ziel, bis er es schließlich ganz aus seinem Blick verliert und unaufhaltsam in einen Kampf gegen die allgegenwärtige, anonyme und undurchdringliche Bürokratie der Schlossverwaltung gerät, in dem die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion, Freund und Feind zunehmend zu verschwimmen scheinen.

Hausregisseurin Mirja Biel beschäftigt sich nach Goethes WERTHER wiederum mit einem berühmten Romanstoff und bringt mit DAS SCHLOSS Franz Kafkas surreale Geschichte um den Landvermesser K. auf die Bühne. Dessen mühevoller Kampf gegen die allgegenwärtige, anonyme und undurchdringliche Bürokratie, bei welchem die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion, Freund und Feind zunehmend zu verschwimmen scheinen, wird vom Musiker Richard von der Schulenburg in eigens dafür komponierte Klangräume übertragen.

in einer Fassung von Mirja Biel und Johanna Vater

Regie: Mirja Biel

Bühne und Kostüme: Petra Winterer

Musik: Richard von der Schulenburg

Licht: Max Karbe

Dramaturgie: Johanna Vater

Regieassistenz: Anaïs Durand-Mauptit

Ausstattungsassistenz: Luisa Pahlke

Dramaturgieassistenz: Daniela Driessler

Inspizienz: Hans-Jürgen Schmidt

Soufflage: Kerstin Heim

Ausstattungshospitanz: Ronja Ehlers

K - Hajo Tuschy

Schwarzer - Benjamin Berger

Wirtin vom Brückenhof - Birte Schrein

AJ - Daniel Breitfelder

Barnabas - Sören Wunderlich

Olga - Mareike Hein

Wirt vom Herrenhof - Bernd Braun

Frieda - Johanna Falckner

Momus - Benjamin Grüter

12 Jun 18:00 H

25 Jun 19:30 H

29 Jun 19:30 H

07 Jul 19:30 H

09 Jul 19:30 H

Karten sind an allen Theaterkassen erhältlich. Die nächsten Vorstellungen sind am 12./25.und 29. Juni.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche