Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das neue Leitungsteam der Bayerischen StaatsoperDas neue Leitungsteam der Bayerischen StaatsoperDas neue Leitungsteam...

Das neue Leitungsteam der Bayerischen Staatsoper

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Thomas Goppel stellte noch einmal die neue Leitungsstruktur der Bayerischen Staatsoper vor: Nach Beendigung der Intendanz von Sir Peter Jonas zum 31.8.2006 bis zum Amtsantritt des neuen Intendanten Klaus Bachler am 1.9.2008 wird die Bayerische Staatsoper durch ein Direktorium unter der künstlerischen Gesamtleitung von Generalmusikdirektor Kent Nagano geleitet.

Das Direktorium besteht aus drei Personen: dem Geschäftsführenden Direktor Dr. Roland Felber, dem Künstlerischen Betriebsdirektor Ronald H. Adler und der Direktorin für Kommunikation und Programmentwicklung Dr. Ulrike Hessler. Dieses Direktorium wird das gesamte operative Geschäft und die interne Führung und Steuerung des Betriebes übernehmen.

 

2. Der Spielplan der Bayerischen Staatsoper für die Spielzeit 2006/2007

 

Der neue Bayerische Generalmusikdirektor Kent Nagano präsentierte sechs Opern-Neuinszenierungen, darunter zwei Welt-Uraufführungen:

Wolfgang Rihm schreibt einen Einakter Das Gehege auf einen Text von Botho Strauß zu Richard Strauss Salome. Die musikalische Leitung der Doppelpremiere am 27.10.2006 hat Kent Nagano, die Inszenierung übernimmt William Friedkin.

Mit der Uraufführung von Alice in Wonderland der koreanischen Komponistin Unsuk Chin werden die Münchner Opernfestspiele 2007 am 30.06.2007 eröffnet. Dirigent ist Kent Nagano, für Inszenierung, Bühne, Licht und Kostüme zeichnet Achim Freyer verantwortlich.

 

Die weiteren Neuinszenierungen:

Werther von Jules Massenet (Premiere am 16.12.2006) unter der musikalischen Leitung von Ivor Bolton, Inszenierung, Bühne, Lichtkonzept sowie Kostüme übernimmt Jürgen Rose.

Modest Mussorgskys Chowanschtschina (Premiere am 18.03.2007, musikalische Leitung: Kent Nagano, Inszenierung und Bühne: Dimitri Tcherniakov).

Luisa Miller von Giuseppe Verdi in der Inszenierung von Claus Guth feiert am 01.06.2007 Premiere, es dirigiert Massimo Zanetti.

Die letzte Premiere der Spielzeit ist Gioachino Rossinis Il turco in Italia am 21.07.2007 (Inszenierung: Christof Loy, musikalische Leitung: Maurizio Barbacini).

Mit William Friedkin, Dimitri Tcherniakow und Claus Guth arbeiten drei der Regisseure zum ersten Mal für die Bayerische Staatsoper.

 

3. Neues Musikfest und Wolfgang Rihm als composer in residence

 

Die Spielzeit 2006/2007 beginnt im Nationaltheater mit dem OktoberMusikFest, gefolgt von einem Benefizkonzert (Werke von Wolfgang Rihm und Ludwig van Beethoven) für den Herrn Bundespräsidenten am 15. Oktober. Das Programm dieses neuen, einwöchigen Festivals wie auch die Programme der Akademiekonzerte und der Kammerkonzerte legen einen Schwerpunkt auf Komponisten, die eine besondere Rolle in der Münchner Musikgeschichte gespielt haben und auch heute noch spielen: Von Orlando di Lasso über Mozart, Strauss bis zu Killmayer.

Bei der Werkzusammenstellung aller Konzerte werden Kent Nagano und das Bayerische Staatsorchester für München neue Wege gehen. Wolfgang Rihm hat die Rolle eines composers in residence übernommen. Dirigenten der Akademiekonzerte sind, neben Kent Nagano Rafael Frühbeck de Burgos, Hugh Wolf und Tugan Sokhiev.

 

4. Jugendarbeit, Netzwerke, Corporate Design, Sponsoren

 

Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper wird unter der Leitung des französischen Dirigenten Laurent Pillot neu gegründet.

Aber nicht nur die Nachwuchsförderung am eigenen Haus soll verstärkt gefördert werden:

Die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Musikvermittlung sind ein weiterer neuer Schwerpunkt der Bayerischen Staatsoper.

 

Die Bayerische Staatsoper strebt neue Netzwerke mit wichtigen Institutionen aus den Bereichen Kunst und Wissenschaft in München an. Dies soll durch eine verstärkte inhaltliche Zusammenarbeit mit der Pinakothek der Moderne, dem Haus der Kunst und der Max-Planck-Gesellschaft erreicht werden.

 

Die Bayerische Staatsoper präsentiert sich ab 2006/2007 in einem neu gestalteten Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild der Bayerischen Staatsoper wurde von Fons Hickmann und seinem Atelier Fons Hickmann m23 in Berlin entworfen und auf der Pressekonferenz vorgestellt. Hier legte die Bayerische Staatsoper nicht nur die gedruckte Jahresvorschau vor, sondern auch ein neues Themenheft mit dem Titel Metamorphose.

 

Sponsoren und Partner: Die Anzahl der Sponsoren ist auf 94 Unternehmen gestiegen, wobei O2 Germany sich als Exklusivsponsor für die erste Premiere der Spielzeit 2006/2007 Salome/Das Gehege mit der bisher höchsten Einzelleistung für eine Neuproduktion engagiert.

Dank der BMW Niederlassung München wird Oper für alle wieder mit einer Opernübertragung und einem Open-Air-Konzert, das Kent Nagano dirigieren wird, realisiert werden können.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑