Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS LICHT IM KASTEN (Straße? Stadt? Nicht mit mir!) von Elfriede Jelinek im Theater KonstanzDAS LICHT IM KASTEN (Straße? Stadt? Nicht mit mir!) von Elfriede Jelinek im...DAS LICHT IM KASTEN...

DAS LICHT IM KASTEN (Straße? Stadt? Nicht mit mir!) von Elfriede Jelinek im Theater Konstanz

PREMIERE 21. JANUAR 2022, STADTTHEATER

Wir haben ein Gesetz, und das heißt Orgie. Wir haben ein Gesetz, und nach dem heißt es Genuss, obwohl das manchmal viel Arbeit macht. Und meist machen dann andere die Arbeit. Shoppen allein macht nicht glücklich – und unsterblich schon gar nicht. Aber das heißt noch lange nicht, dass wir davon lassen können. Bleiben die Läden geschlossen, bestellen wir einfach online…

Wenn Elfriede Jelinek über das Phänomen Mode schreibt, dann schreibt sie über Faszination und Abscheu zugleich. Heraus kommt dabei ein durchaus heiterer Text, eine verschrobene Liebeserklärung und auch eine bitterböse Abrechnung: mit den menschenunwürdigen Produktionsbedingungen oder der fürchterlichen Diskrepanz zwischen dem, was wir darstellen wollen und dem, was wir sind – sprich dem, was die teuren Stoffe verdecken sollen.

Denn auf die Glücksgefühle beim Kaufrausch folgt zu oft die Ernüchterung beim Blick in den heimischen Spiegel. Macht uns das neue Kleid wirklich zu etwas Besonderem? Wer ist die oder der Schönste im ganzen Land? Leider nicht das eigene Abbild, sondern immer das der Person im Schaukasten, also die leuchtende Reklame, die Dinge verspricht, die sie nicht halten kann. Deshalb ist die Kränkung vorprogrammiert.

Erfreulicherweise ist das in Jelineks Stück gleichzeitig tragisch und komisch. Ohne ihren Humor, der zugegebenermaßen oft verzweifelt und ziemlich schwarz ist, wäre es nicht auszuhalten. Denn die Mode dient der Literaturnobelpreisträgerin auch als Metapher für eine ernste, eine todernste Sache: die eigene Vergänglichkeit.

Susanne Schmelcher inszeniert u.a. für das Tiroler Landestheater Innsbruck, das Pfalztheater Kaiserslautern sowie das Theater im Bauturm Köln, und sie begeistert mit ihren Regiearbeiten sowohl Publikum als auch Fachjurys. So bekam sie etwa den österreichischen Nestroy-Preis, und ihre Inszenierungen Tschick und Biedermann und die Brandstifter liefen am Theater Heidelberg für mehrere Jahre erfolgreich. Zuletzt wurde sie mit ihrer Inszenierung von Madonnas letzter Traum für den Kölner Theaterpreis 2021 sowie für den Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater nominiert.

REGIE Susanne Schmelcher
BÜHNE & KOSTÜM Marion Hauer
DRAMATURGIE Romana Lautner

MIT Hanna Eichel, Maëlle Giovanetti, Dominik Puhl,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche