Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS LAND DES LÄCHELNS in LuzernDAS LAND DES LÄCHELNS in LuzernDAS LAND DES LÄCHELNS in...

DAS LAND DES LÄCHELNS in Luzern

Romantische Operette von Franz Lehár

PREMIERE: 05. NOVEMBER 2006, 19.30 UHR.

Exotik ist attraktiv. Leider verblasst sie schnell im Alltag: Eine verwöhnte Tochter aus gutem Wiener Hause verliebt sich in einen chinesischen Prinzen. In dessen Heimat erprobt sie ihren Traum vom Glück abseits absehbarer Routine.

Mit den äußeren Widerständen jedoch treten auch die inneren Barrieren hervor und lassen diesen Einzelversuch einer mit Leidenschaft praktizierten Völkerverständigung scheitern.

 

Die Konfrontation der Kulturen, deren Verlauf entscheidend auch gesellschaftliche Zwänge und starre Familientraditionen beherrschen, vollzieht sich auf zwei Ebenen: Während die Wienerin und der Prinz aus Peking die Unmöglichkeit ihrer Amour fou als Tragödie erleben, deklinieren ein nachgereister Verehrer und die Schwester des chinesischen Aristokraten ein ähnliches Verhältnis in Buffomanier durch. Und dementsprechend vielfarbig, noch verstärkt durch das exotische Ambiente, geriet auch Franz Lehárs Musik. So artikuliert sich das komische Paar in einem auffallend unromantischen, auch Jazzelemente aufgreifenden Tonfall, die Hauptfiguren hingegen äußern sich in gefühlvollen Liedern, die meistenteils ein Schleier der Melancholie überschattet. Alle vier Liebende durchlaufen – jeder auf seine Weise – den Prozess einer existenziellen Desillusionierung und erweisen sich somit als repräsentative Kinder ihrer Entstehungszeit: 1929 – das Jahr der großen Weltwirtschaftskrise.

 

Die Inszenierung reduziert das weitschweifige Originallibretto auf knappe wesentliche Dialoge und konzentriert sich auf die inneren Befindlichkeiten der Figuren. Deren Deutung übernimmt in wesentlichem Masse das Bühnenbild, das, in vielfacher Hinsicht beweglich, fliessende Übergänge ermöglicht zwischen Wien und Peking und immer wieder neue Bühnenräume definiert. Die Kostüme spielen insofern mit einem Phantasieorient, als in der Operette das Fremde für die Europäer nicht als Reiseziel, sondern als Sehnsuchtsort eines von Zwängen befreiten Lebens funktioniert. In der Luzerner Neuproduktion treten Lisa und Sou-Chong als exemplarische Beispiele für gegensätzliche Verhaltensweisen in derselben Sache an: So kompromisslos und unbedingt die Wienerin ihren Lebenstraum zu verwirklichen versucht, so verzagt begegnet der Chinese den Herausforderungen seines kurzen Glücks. Ganz anders verläuft dieselbe Konstellation auf der unteren Etage: Mi, die Schwester des Prinzen, hätte ihre Koffer für eine Europareise schon längst gepackt, wenn Graf Gustav, ein treuer aber unerhörter Verehrer Lisas, seiner Liebe zu Mi mehr Glauben schenken würde …

 

MIT: Susanna Maria Kitzl, Simone Stock, Madelaine Wibom, Jason Kim, Martin Nyvall, Arnulf Seiler

 

PRODUKTIONSTEAM: Rick Stengårds (Musikalische Leitung), Dominique Mentha (Inszenierung), Ingrid Erb (Bühnenbild), Susanne Hubrich (Kostüme), Alonso Barros (Choreografie), Peter Weiss (Licht), Christian Kipper (Dramaturgie)

 

Chor und Extrachor des Luzerner Theaters, Luzerner Sinfonieorchester, Statisterie des Luzerner Theaters

 

WEITERE VORSTELLUNGEN: 10.11., 12.11. (13.30 Uhr), 18.11., 26.11. (20.00 Uhr), 30.11. (20.00 Uhr), 03.12. (20.15 Uhr), 10.12. (20.00 Uhr), 14.12., 21.12., 27.12., 29.12., 31.12.2006 (19.30 Uhr), 13.01., 19.01., 21.01. (13.30 Uhr), 04.02. (20.00 Uhr), 10.02., 17.02., 01.03., 03.03., 11.03. (20.00 Uhr), 09.04.2006, jeweils 19.30 Uhr

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑