Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS GEHEIME KÖNIGREICH - Märchenoper von Ernst Krenek im STAATSTHEATER KASSEL DAS GEHEIME KÖNIGREICH - Märchenoper von Ernst Krenek im STAATSTHEATER KASSEL...DAS GEHEIME KÖNIGREICH -...

DAS GEHEIME KÖNIGREICH - Märchenoper von Ernst Krenek im STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 13. Juni, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Zum fünften Mal hat sich am Staatstheater Kassel das Theater-Jugendorchester (TJO) konstituiert: Rund 70 Jungendliche zwischen 12 und 20 Jahren bilden in diesem Jahr das Orchester für Ernst Kreneks Märchenoper „Das geheime Königreich“.

Für die Jugendlichen bietet das TJO die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Orchesterspiel zu sammeln und an der Seite von Opernsängern an einer professionellen Musiktheaterproduktion mitzuwirken. Eine Möglichkeit, die sie mit ansteckender Begeisterung wahrnehmen. So ist das TJO-Projekt stets auf Neue nicht nur eine große Herausforderung für alle Beteiligten, sondern ein erheblicher Gewinn auch für das Publikum, das hier selten gespielte Werke des 20. Jahrhunderts kennen lernt. Dass in dieser Spielzeit wieder ein TJO-Projekt verwirklicht werden kann, ist auch der großzügigen Förderung durch die Kasseler Sparkasse zu verdanken.

Am Samstag, 13. Juni, hat „Das geheime Königreich“ unter der musikalischen Leitung von Christopher Ward und in der Inszenierung von Lisa Marie Küssner Premiere im Schauspielhaus.

Aus gutem Grund ist die Wahl gerade auf diese Märchenoper gefallen: Krenek schrieb das Werk im Winter 1926/1927 in seiner Zeit als „künstlerischer Beirat“ und Assistent des Intendanten am Preußischen Staatstheater Kassel. Als „ein Märchen, welches das einfache Leben verherrlicht“ hat er selbst „Das geheime Königreich“ bezeichnet. Darin geht es um einen Märchenkönig, der an der Rolle verzweifelt, die ihm die Krone abverlangt: Er hat sie ja nur geerbt, nicht verdient. Vor den Toren des Palastes tobt die Revolution, und mit seiner Königin liegt er im Streit. Schließlich übergibt er dem Narren die Krone, um in die Welt zu ziehen und das wahre Königtum zu erlangen. Dies gelingt ihm in einem Zauberwald, der, so Krenek, „rechts und links vom Darsteller“ steht – und da ist bekanntlich die Bühne des Theaters. Und hier sind in der Inszenierung von Lisa Marie Küssner nicht nur die Sänger, sondern auch die jugendlichen Musiker bei der Aufführung der kurzweiligen Oper zu sehen. Das Bühnenbild und die Kostüme hat Judith-Patricia Schenk entworfen.

In der Rolle des Königs ist als Gast der finnische Bariton Hans Lydman zu erleben, den Narr singt, ebenfalls als Gast, der Bariton Julian Orlishausen, und die Königin ist die Sopranistin Ingrid Frøseth . Weitere Mitwirkende sind János Ocsovai, Nayeon Kim, Nohad Becker, Sandra Janke, Anton Kwon und Eirik Roland Egeberg-Jensen.

Erstmals haben in diesem Jahr rund um die TJO-Produktion auch Workshops zu Dramaturgie, Regie und Bühnenbild stattgefunden. Schülerinnen und Schüler des Dramaturgie-Workshops werden unter der Leitung von Produktionsdramaturgin Dorothee Hannappel als „Opernführer live!“ vor jeder Vorstellung eine Werkeinführung geben. Den Anfang machen am 13. Juni um 19 Uhr Nils Früchtenicht und Sophie von Waitz.

Musikalische Leitung: Christopher Ward

Inszenierung: Lisa Marie Küssner

Ausstattung: Judith-Patricia Schenk

Dramaturgie: Dorothee Hannappel

Mit: Hans Lydman (König), Ingrid Frøseth (Königin), Julian Orlishausen (Der Narr), János Ocsovai (Rebell), Nayeon Kim (Erste Dame), Nohad Becker (Zweite Dame), Sandra Janke (Dritte Dame), Anton Kwon (1. Revolutionär), Eirik Roland Egeberg-Jensen (2. Revolutionär)

und dem 5. Theater-Jugendorchester

Weitere Vorstellungen: 20. 06., 21. 06. (16 Uhr), 28. 06. (18 Uhr) und 04.07.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche