Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Ende von Iflingen", Schauspiel nach dem Hörspieltext von Wolfram Lotz im Theater St.Gallen"Das Ende von Iflingen", Schauspiel nach dem Hörspieltext von Wolfram Lotz im..."Das Ende von Iflingen",...

"Das Ende von Iflingen", Schauspiel nach dem Hörspieltext von Wolfram Lotz im Theater St.Gallen

Premiere: Mittwoch, Donnerstag, 3. November 2022, 20 Uhr, Lokremise St.Gallen

Der göttliche Auftrag ist klar: Erzengel Michael und sein Assistenzengel Ludwig werden zur Erde geschickt, um die Bevölkerung des idyllischen Dörfchens Iflingen auszulöschen. Haben sich die Einwohner*innen versündigt? Oder haben sie im Gegenteil die Worte des Herrn zu wörtlich genommen und sich die Tiere und die Erde ungebührlich untertan gemacht? Sicher scheint: Es kann so nicht weitergehen auf der Welt.

Copyright: Iko Freese

Das ist die Ausgangslage in Das Ende von Iflingen. Doch kommt es in der bizarren Parabel auf das Jüngste Gericht in typisch Lotz’scher Manier ganz anders als erwartet. Denn was für die beiden Engel wie ein Routineeinsatz aussieht, erweist sich als rätselhafte und knifflige Herausforderung. Im Dörfchen treffen sie nämlich nicht wie erwartet auf die ahnungslos beim Abendessen oder vor dem Fernseher sitzenden Dorfbewohner*innen, sondern auf sprechende Tiere.

Wolfram Lotz, 1981 in Hamburg geboren, ist ein Meister der flirrenden Übergänge von Ernsthaftigkeit zu Ironie und zurück. Seine Figuren changieren zwischen Aberwitz und Melancholie, zwischen Komik und Depression. Das Ende von Iflingen ist nach Die lächerliche Finsternis im Dezember 2020 der zweite Hörspieltext von Wolfram Lotz, den das Theater St.Gallen als Schauspiel auf die Bühne bringt.   

Inszenierung: Nina Mattenklotz
Ausstattung: Lena Hiebel
Musik: Tobias Gronau
Dramaturgie: Anita Augustin
Regieassistenz: Sina Wider

Michael: Birgit Bücker
Ludwig: Anja Tobler
Igel: Matthias Albold
Mauersegler: Christian Hettkamp
Schwein: Oliver Losehand

Vorstellungen
Donnerstag, 3. November 2022, 20 Uhr (Premiere)
Mittwoch, 9. November 2022, 20 Uhr
Sonntag, 13. November 2022, 20 Uhr
Donnerstag, 17. November 2022, 20 Uhr
Sonntag, 20. November 2022, 17 Uhr
Sonntag, 27. November 2022, 17 Uhr

Donnerstag, 1. Dezember 2022, 20 Uhr
Sonntag, 4. Dezember 2022, 17 Uhr
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 20 Uhr
Sonntag, 11. Dezember 2022, 20 Uhr
Dienstag, 13. Dezember 2022, 20 Uhr
Freitag, 16. Dezember 2022, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche