Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Ende ist mein Anfang" von Tiziano Terzani, Württembergische Landesbühne Esslingen"Das Ende ist mein Anfang" von Tiziano Terzani, Württembergische Landesbühne..."Das Ende ist mein...

"Das Ende ist mein Anfang" von Tiziano Terzani, Württembergische Landesbühne Esslingen

Premiere: Sonntag, 23. September 2018, 20 Uhr, Podium 1

nach dem Drehbuch von Folco Terzani und Ulrich Limmer, nach dem gleichnamigen Buch von Tiziano Terzani. -Tiziano Terzani, einer der bedeutendsten italienischen Journalisten des letzten Jahrhunderts, ist im Frühjahr 2004 von seiner Krebserkrankung bereits schwer gezeichnet. Zurückgezogen empfängt er in seinem Haus kurz vor seinem Tod seinen Sohn Folco, für den er sich eine außergewöhnliche Aufgabe ausgedacht hat: Er soll ein Buch über das Leben seines Vaters verfassen. So beginnt das letzte Gespräch zwischen den beiden, in dem Erinnerungen ebenso Platz finden wie Gedanken über das Leben.

 

Wir erfahren vom besonderen Lebens- und Arbeitsweg des Journalisten, seiner entbehrungsreichen Kindheit in Florenz, seiner Studienzeit in Pisa und den USA, seiner langen Tätigkeit als Ost- und Südostasienkorrespondent u.a. für den SPIEGEL zur Zeit des Vietnamkriegs und später nach dem Zerfall der Sowjetunion, seiner Liebe zu seiner Frau Angela, den Kindern Saskia und Folco und schließlich von seiner Krankheit und dem Umgang mit dem eigenen Tod.

"Das Ende ist mein Anfang"“erzählt eine persönliche und zugleich soziopolitische Geschichte eines halben Jahrhunderts. Tiziano Terzanis Worte zeichnen ein kraftvolles Bild eines stets suchenden, strebenden und lebensbejahenden Mannes. Der Roman erschien 2007 postum in deutscher Übersetzung. In enger Zusammenarbeit mit Folco Terzani verfasste Ulrich Limmer das Drehbuch zum gleichnamigen Film, der 2010 unter der Regie von Jo Baier mit Bruno Ganz in der Hauptrolle in den Kinos anlief. An der WLB wird die Begegnung zwischen Vater und Sohn zum ersten Mal auf einer Bühne zu sehen sein.

Regie
    Jürgen Esser
Mit
    Felix Jeiter
    Peter Kaghanovitch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑