Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Vater" von Florian Zeller, Theater Osnabrück"Vater" von Florian Zeller, Theater Osnabrück"Vater" von Florian...

"Vater" von Florian Zeller, Theater Osnabrück

Premiere am Samstag, 7. April 2018, 19.30 Uhr, emma-theater

Rund 1,6 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Demenz – und ihre Zahl steigt. Doch wie erleben Erkrankte ihre Umwelt? Das Theaterstück Vater von Florian Zeller erzählt aus der Perspektive eines Betroffenen. Was sich wie eine kaum zu lösende Aufgabe für einen Dramatiker anhört, hat Florian Zeller auf eigenwillige und beeindruckende Weise für die Bühne in eine Form gebracht.

 

Die Hauptfigur André ist selten in der Lage über seine Demenz zu reflektieren. Die meiste Zeit macht er die Anderen für seine Unzulänglichkeiten verantwortlich. Die zunehmende Entfremdung von der Lebensrealität, die sich stetig ausdehnende räumliche und zeitliche Desorientierung erzählt Florian Zeller nicht linear-chronologisch, sondern mit einer faszinierenden Schachtelstruktur, in der die Erzählperspektive immer schwieriger auszumachen ist.

Florian Zeller gehört zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Autor*innen in Frankreich. Für dieses Stück, dessen Triumphzug bis zum Broadway reicht, erhielt er den Prix Molière. In Szene setzen wird diese Tragikomödie der Regisseur Tuğsal Moğul, der sich bereits in der letzten Spielzeit mit seiner Inszenierung von Die unbekannte Stadt dem Osnabrücker Publikum vorstellte. Moğul ist zugleich Arzt und Regisseur und nähert sich dem Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.

Deutsch von Annette und Paul Bäcker

Inszenierung Tuğsal Moğul
Bühne, Kostüme Ariane Salzbrunn
Dramaturgie Jens Peters

André Dietmar Pröll
Anna  Christina Dom
Nadja  Elaine Cameron
Eine Frau Anne Simmering
Paul  Andreas Möckel
Ein Mann Thomas Kienast

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑