Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dagmar Borrmann in Akademie der Darstellenden Künste gewähltDagmar Borrmann in Akademie der Darstellenden Künste gewähltDagmar Borrmann in...

Dagmar Borrmann in Akademie der Darstellenden Künste gewählt

Dr. Dagmar Borrmann, Dramaturgin und Mitglied der Schauspielleitung am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, wurde in die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste gewählt. Es handelt sich um eine repräsentative Akademie mit ca. 350 Mitgliedern, die aus allen Bereichen der Darstellenden Kunst kommen.

 

Zu den Aufgaben der Akademie gehört u.a. die Entscheidung über die Vergabe des Deutschen Theaterpreises „Der FAUST“ und des Gertrud-Eysoldt-Ringes. Die Akademie ist Veranstalter der „Woche junger Schauspieler“ in Bensheim und des Fernsehfilm-Festivals Baden-Baden.

 

Dagmar Borrmann gehört dem Hessischen Staatstheater seit 2004 an. Von 1995 bis 2002 war sie Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Schauspiel Leipzig und danach Gastprofessorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen, insbesondere über das Drama und Theater der Gegenwart und unterrichtet Szenisches Schreiben und Theatertheorie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität sowie an der Hochschule für Darstellende Kunst Frankfurt.

 

Die nächste Premiere, bei der Dagmar Borrmann als Dramaturgin mitwirkt, findet am Ostersamstag, den 23. April 2011 im Kleinen Haus statt: „Krankheit der Jugend“ von Ferdinand Bruckner. Das 1926 entstandene Stück über junge Intellektuelle, die zwischen Sinnsuche und Tabulosigkeit taumeln, inszeniert Hermann Schmidt-Rahmer, der zuletzt in Wiesbaden „Das weite Land“ von Arthur Schnitzler verantwortete.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑