Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Da da ist. Wir sind", Choreografie Barbara Bess, Tafelhalle Nürnberg"Da da ist. Wir sind", Choreografie Barbara Bess, Tafelhalle Nürnberg"Da da ist. Wir sind",...

"Da da ist. Wir sind", Choreografie Barbara Bess, Tafelhalle Nürnberg

Premiere Do 23. November 2017, 20:00 Uhr

Fümms bö wö tää zää Uu, pögiff, kwii Ee.1Oooooooooooooooooooooooo, ist der Anfang der Ursonate, des dadaistischen Lautgedichtes von Kurt Schwitters. Barbara Bess, kreativer Kopf von WildeVerwandteProduktionen, konfrontiert für ihre neue Tanz-Klang-Performance Da da ist. Wir sind. junge Tänzer/innen mit dieser radikalen Kunstströmung aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie experimentiert und überrascht aufs Neue – wie auch schon in Tonträger – wie Klang, Körper und Bewegung miteinander reagieren, wer wen regiert.

Tanz interpretiert Klangkunst in dadaistischer Manier. Die neue Produktion von Barbara Bess setzt sich mit Kunstformen des Dadaismus auseinander und inszeniert ein Bewegungs-Klang-
Erlebnis mit einem Klangkünstler und acht TänzerInnen. Eine Einladung, mit dem Körper zu denken? Diese Frage ist Ausgangspunkt für die Inszenierung Da da ist. Wir sind. Sie ist angelegt als eine Collage aus Sprache, Bild, Technik und Bewegung untermalt von Klang - ein choreografiertes Hörspiel. Technik und Klang übernehmen die Regie über Körper.

Hierbei werden künstlerische Mittel des Dadaismus gegenübergestellt mit der choreografischen Praxis. Texte von Vertretern dieser Kunstströmung werden zum Experimentierfeld für die Performer. Wie eine Collage werden verschiedenste Schichten unterschiedlicher künstlerischen Mittel vereint - wie es der Dadaismus im „Simultanismus“ (Däubler: „die gleichzeitige Darstellung von eigentlich Unvereinbarem“) zelebrierte.

Barbara Bess unterrichtete seit dem Sommer 2016 Ausbildungsklassen des Ballettförderzentrums Nürnberg und sieht besonders das Potential einer individuellen Weiterentwicklung durch diese Produktion. Dabei hat sich Bess mit ihren Tänzern mit Kunstformen des Dadaismus und seiner Aktualität auseinandergesetzt. Besonders wichtig erscheint für Bess, die jungen Tänzer mit intensiver und experimenteller Bewegungsrecherche zu konfrontieren und sie persönlich in ihrer körperlichen und tänzerischen Ästhetik herauszufordern.

Weitere Termine: Fr 24. + Do 30. November, Sa 2. + So 3. Dezember
2017 20:00 Uhr Tafelhalle

Foto Anna Dressendoerfer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche