Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CYRANO DE BERGERAC in OsnabrückCYRANO DE BERGERAC in OsnabrückCYRANO DE BERGERAC in...

CYRANO DE BERGERAC in Osnabrück

Theater am Domhof, Premiere 20. Mai 2006, 19.30 Uhr,

 

Romantische Komödie in fünf Akten von Edmond Rostand, Übersetzung von Ludwig Fulda.

Wegen seiner überlangen Nase traut sich der sonst unerschrockene Cyrano de Bergerac nicht, der angebeteten Roxane die Liebe zu gestehen.

 

Und da sie einen anderen liebt souffliert Cyrano dem schönen, aber sprachlich unbeholfenen Rivalen die Liebesworte und schreibt für ihn die Liebesbriefe – so lang so gut, dass Roxane schließlich nur noch des Geliebten Seele und nicht mehr seine schöne äußere Erscheinung liebt …

 

Edmond Rostand hat mit dieser Komödie den Wunsch Vieler – zumindest auf dem Theater – verwirklicht.

Aufrecht, Mutig und verliebt durchs Leben gehen zu wollen, großartig dichten und auch noch fechten zu können. 1897 stellte er den fast vergessenen Cyrano, einen abenteuerlustigen Barockdichter, um den sich bereits zu Lebzeiten (1619-1655) Legenden rankten, in den Mittelpunkt einer vollkommen unzeitgemäßen ‚romantischen’ Komödie.

Er erzielte den größten französischen Theatererfolg aller Zeiten. Sein Cyrano wurde durch seine Gegensätzlichkeit zu einer unsterblichen Bühnenfigur.

 

Regie Henning Bock

Bühne und Kostüme Jörg Kiefel

Musikalische Leitung Deborah Wagner

 

Cyrano de Bergerac Olaf Weißenberg

Christian de Neuvillette Steffen Gangloff

Graf Guiche Dietmar Nieder

Vicomte Valvert Steffen Kretzschmar

Ragueneau Thomas Schneider

Lise, seine Frau Rosemarie Fischer

Le Bret, Cyranos Freund Clemens Dönicke

Lignière Steffen Kretzschmar

Montfleury Genadijus Bergorulko

Roxane, Cyranos Cousine Christina Dom

Ihre Duenna Julia Köhn

Ein Musketier Steffen Kretzschmar

Ein Kapuziner Steffen Kretzschmar

Nonnen usw. Ensemble

Pianist: Wladimir Krasmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑