Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Christian Quadflieg liest »Dornröschen« beim 3. Philharmonischen Kammerkonzert in HamburgChristian Quadflieg liest »Dornröschen« beim 3. Philharmonischen...Christian Quadflieg...

Christian Quadflieg liest »Dornröschen« beim 3. Philharmonischen Kammerkonzert in Hamburg

Sonntag, 22. Januar 2006, 11.00 Uhr, Staatsoper Hamburg

Rezitationen zählen zu den großen Leidenschaften von Christian Quadflieg. Mehr als 20 solcher von ihm selbst konzipierten Leseprogramme, zum Teil mit musikalischer Begleitung, hat er im Repertoire. Am Sonntag, den 22. Januar, ist der Fernsehstar, der in Schweden geboren wurde, in Hamburg aufwuchs und hier seit vielen Jahren auch wieder zuhause ist, zu Gast beim

3. Philharmonischen Kammerkonzert.

Dafür hat er sich gemeinsam mit dem Ensemble aus neun Blechbläsern der Philharmoniker Hamburg etwas Besonderes ausgedacht: »Dornröschen« für kleine und große Leute steht auf dem Programm. Das besondere Anliegen der Künstler ist es, mit diesem Konzert vor allem Kindern den Zugang zu klassischer Musik zu gewähren. Schüler und Studenten zahlen gegen Vorlage ihres Schüler- bzw. Studentenausweises nur den halben Preis.

 

»Rings um das Schloss aber begann eine Dornenhecke zu wachsen, die jedes Jahr höher ward und endlich das ganze Schloss umzog und darüber hinauswuchs, dass gar nichts mehr davon zu sehen war, selbst nicht die Fahne auf dem Dach.« Der Klassiker der Gebrüder Grimm gab Impulse für eine Vielzahl von dramatischen Fassungen – sei es im Theater, in der Oper oder im Film. Am bekanntesten wurde Tschaikowskys Ballett mit dem gleichen Titel. Bei Christian Quadflieg und den Philharmonikern werden das Erzählen des Märchens und die Musik von Tschaikowsky auf kunstvolle Weise miteinander verknüpft. Die Fassung erstellte Hans-Joachim Drechsler. Er wählte dazu Ausschnitte aus Tschaikowskys Ballett sowie einige kurze Nummern aus »Schwanensee« und arrangierte sie neu für ein Ensemble von Blechbläsern. Den – erheblich erweiterten – Text des Grimm-Märchens lässt Drechsler teilweise auf die Musikstücke folgen, teilweise überlagern sich Text und Musik wie im Melodram. Ein unterhaltsamer Sonntagvormittag für Groß und Klein ist garantiert!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑