
Ein amerikanischer und ein russischer Großmeister des Schach treffen bei einem Turnier aufeinander, und als ob das nicht schon genug Zündstoff böte, entspinnt sich zusätzlich noch eine amouröse Dreiecksgeschichte, nachdem sich die Managerin des einen Spielers in dessen Rivalen verliebt.
„Schach, das weise Spiel, steht in diesem Stück nicht nur für zwei komplementäre Weltanschauungen. Es erzählt auch viel über die Hintergründe der Figuren.“ (Andreas Gergen) Es sind viele Aspekte, die Andreas Gergen an diesem Werk reizen. „Einerseits natürlich die großartige, durchkomponierte Musik und die spannende Geschichte, die eindeutig zur Zeit des Kalten Krieges spielt, was dem Ganzen auch eine politische Komponente verleiht“, so der designierte künstlerische Leiter der Bühne Baden, der seine Regiearbeit an diesem weltberühmten Musical ganz bewusst parabelhaft anlegt. „In meiner Interpretation spielt Schach auch eine wichtige Rolle für die weibliche Hauptfigur: Sie war zur Zeit des Ungarnaufstands 1956 ein Kind, und ihr Vater hat zur Beruhigung mit ihr immer Schach gespielt; eine Geschichte mit vielen Aspekten, die wir als zeitlosen politischen Thriller erzählen: Politik, Verschwörung, Liebe und Eifersucht vor dem Hintergrund einer Schachweltmeisterschaft.“
By Arrangement with Three Knights Limited,
Original Orchestrations and Arrangements by Anders Eljas
Deutsche Fassung von Kevin Schroeder
Musikalische Leitung Victor Petrov
Inszenierung Andreas Gergen
Bühne Momme Hinrichs
Kostüme Conny Lüders
Choreografie Till Nau
Frederick Trumper, amerikanischer Großmeister im Schach Drew Sarich
Florence Vassy, Fredericks Geliebte und Assistentin Femke Soetenga
Anatoly Sergievsky, russischer Großmeister im Schach Mark Seibert
Walter de Courcey, Chef der amerikanischen Delegation Boris PfeiferAlexander Molokov,
Chef der russischen Delegation Georgij Makazaria
Der Schiedsrichter Reinwald Kranner
Svetlana Sergievskaya, Anatolys Frau Ann Mandrella
Der Bürgermeister von Merano Beppo Binder
Pop-Chor Konstantin Busack, Anetta Szabó,
Marjeta Urch, Michael Konicek
Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden
Die Aufführung erfolgt durch besondere
Vereinbarung mit Concord Theatricals GmbH
im Auftrag von Robert Fox Ltd.
Einführungsgespräch: 6. Juli 2025,
10.30 Uhr im Max-Reinhardt-Foyer
Weitere Vorstellungstermine:
10., 13., 17. & 18. Juli
2., 5., 7., 9., 12., 14., 15., 19., 20., 21. & 22. August