Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Charles Gounod - "Faust / Margarete" - Semperoper DresdenCharles Gounod - "Faust / Margarete" - Semperoper DresdenCharles Gounod - "Faust...

Charles Gounod - "Faust / Margarete" - Semperoper Dresden

Premiere Sonntag 5. Juni 2010, 18.30 Uhr

Gegen den Preis seiner Seele erlangt Faust von Méphistophélès Jugend und Liebeslust zurück und lässt ihm die Vision von Marguerite erscheinen, die Faust alsbald begehrt und zu sehen wünscht.

Méphistophélès arrangiert dies, Marguerite wird Fausts Geliebte. Sie erwartet bald ein Kind von ihm, wird dann aber verlassen. Marguerites Bruder Valentin erkennt in Faust den Schänder seiner Schwester und fordert ihn zum Duell. Faust verwundet durch die unsichtbare Hilfestellung von Méphistophélès Valentin tödlich. Von Faust dazu gefordert, führt Méphistophélès ihn ins Gefängnis zu Marguerite, die zur Kindsmörderin geworden ist. Faust drängt sie zur Flucht mit ihm, wird aber von ihr zurückgewiesen. Sie erkennt in Méphistophlélès den Teufel und stirbt.

Inszenierung Keith Warner

Keith Warner, bereits durch die Inszenierung von Hector Berlioz’ »Fausts Verdammnis« (Premiere 15.4.2007) an der Semperoper Faust-erprobt, nähert sich dem Werk von Gounod von einer besonderen Seite: Funktioniere Berlioz’ szenische Umsetzung über einen intellektuellen Zugang, sind es vor allem die menschlich empfundenen Dimensionen, denen nachzuspüren Warner sich zur Aufgabe gemacht hat. Musiknummern wie Marguerites »Juwelenarie«, Méphistophélès »Rondo vom Goldenen Kalb« oder auch Chornummern wie der »Faustwalzer« mögen darüber hinwegtäuschen, dass das Werk reich ist an zwischenmenschlichen Aktionen, die Figuren psychologisch motiviert agieren, ihr jeweiliges Gegenüber beleuchten und vor allem auch das Selbst reflektieren. An Tiefe mangelt es dem Werk sicher nicht, es ist die universelle Gültigkeit menschlichen Handelns, die das Werk inhaltlich auszeichnet und vom deutschen Drama zu einem überall gültigen erhebt.

Die Oper ist zu erleben in ihrem Verlauf, wie auf spielerischer und emotionaler Ebene sukzessive Verlagerungen stattfinden: Die anfängliche Konzentration auf die Figur des Faust verwischt und verlagert sich immer weiter, bewegt sich weg vom ursprünglichen Titelprotagonisten und endet schließlich mit dem Fokus auf Marguerite.

In Dresden wurde Gounods »Faust« bei seiner Erstaufführung im Jahre 1861 erstmals in Deutschland als »Margarete« benannt. Auch diesmal geht von Dresden eine Umdeutung des Titels aus, inhaltlich wie konzeptionell durch die Figurengewichtung motiviert:»Faust / Margarete«

Musikalische Leitung Alexander Joel

Alexander Joel erläutert die Wirkung des Werkes aus heutiger Sicht: »Die Musik ist durch und durch romantisch, ein musikalisches Bekenntnis aus dem Frankreich der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Charles Gounod ist ein großer Melodiker: Ihm gelingt es, Musik zu komponieren, die tief berührt und unmittelbar anspricht. Auch spricht dafür die unglaublich feine Instrumentationskunst, die die Farbskala im Orchester weit fächert. Die Musik ist sehr stark, besonders auch dann, wenn sie leicht sein darf. So ist das Werk bei aller emotionaler Dramatik um die Protagonisten auch unterhaltend, lässt in Vitesse und Eingängigkeit Assoziationen an Werke, wie etwa von Jacques Offenbachs zu. Vielleicht, um es einfach auszudrücken, die Musik ist einfach zu gut, als dass das etwaige Fehlen der philosophischen Tiefe in dieser Oper über Erfolg oder Misserfolg hätte entscheiden können.«

Oper in 5 Akten (in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln)

Libretto von Jules Barbier und Michel Carrè

Nach Johann Wolfgang Goethe

Musikalische Leitung Alexander Joel

Inszenierung Keith Warner

Bühnenbild Es Devlin

Kostüm Julia Müer

Licht Wolfgang Göbbel

Choreografie Karl Alfred Schreiner

Choreinstudierung Pablo Assante

Dramaturgie Stefan Ulrich

Besetzung:

Faust Wookyung Kim

Méphistophélès Donnie Ray Albert

Valentin Markus Butter

Wagner Michael Eder

Marguerite Maria Fontosh

Siébel Stephanie Atanasov

Marthe Sofi Lorentzen

Es singt der Staatsopernchor

Es spielt die Sächsische Staatskapelle Dresden

Weitere Vorstellungen

05. / 11. / 16. / 24. Juni 2010 Tickethotline: 0351-49 11 705 / bestellung@semperoper.de

Liveübertragung Theaterplatz: »Oper für Dresden«

Während im Semperbau die Premiere von Charles Gounods »Faust / Margarete« über die Bühne geht, wird auch erstmalig eine Premiere der Semperoper live auf dem Theaterplatz zu erleben sein! Auf einer 45 m2 großen Leinwand wird die Opernpremiere ab 19 Uhr live übertragen.

Bevor sich jedoch der Vorhang auf der Bühne hebt, sind alle Dresdner, Dresdenbesucher und Durchreisenden herzlich eingeladen, ab 17.30 Uhr den Theaterplatz in eine südländische Opernarena zu verwandeln. Klapphocker, Liegestühle und kleine Tische können mitgebracht werden. Für zufällige Passanten stellt die Oper noch alternative Sitzgelegenheiten zur Verfügung

Um 18.15 Uhr wird Opernintendant Prof. Gerd Uecker gemeinsam mit der »kulturzeit«-Moderatorin Tina Mendelsohn die Gäste begrüßen. Danach wird ein »making of« Film zur Opernpremiere die Zuschauer mit Interviews, Probenszenen und backstage Eindrücken auf das Stück und die Inszenierung einstimmen.

Die Premiere gibt´s mit allem, was dazugehört! Inklusive der Pausen zwischen den Akten, dem großen Defilee von Darstellern und Inszenierungsteam am Ende der Vorstellung auf dem Theaterplatz sowie anschließendem »meet and greet«. Und all das kostenfrei! Das ist »Oper für Dresden«!

»Oper für Dresden« wird freundlich unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der Semperoper.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche