Die Gelegenheit ergibt sich für ihn, als der Prinz dorthin gezaubert wird und nun die Stelle des Mondmanns einnehmen muss. Nur die Hochzeit mit seiner Prinzessin kann ihn erlösen. Doch die Königin, die Stiefmutter der Prinzessin, will das verhindern, weil sie die Macht im Königreich behalten und nicht an den Prinzen abtreten möchte. Sie will die Prinzessin zwingen, den Mann im Mond zu heiraten. Das Volk stöhnt unter der Herrscherin, die mit gieriger Hand regiert. Wird die Prinzessin allen Schikanen zum Trotz ihrer wahren Liebe treu bleiben?
Der Arbeit für Kinder- und Jugendliche und mit ihnen fällt im Staatstheater am Gärtnerplatz eine gesteigerte Bedeutung zu. Höhepunkt dieser Bemühungen ist jährlich die Inszenierung einer eigenen Opernproduktion extra für Kinder. Die Kinderoper ist ein gezieltes Angebot für Familien mit Kindern sowie Schulklassen, die im Zusammenhang mit dem Theaterbesuch ein maßgeschneidertes theaterpädagogisches Angebot in Anspruch nehmen können.
Am Beginn dieser neuen Reihe steht Cesar Bresgens musikalisches Märchenspiel „Der Mann im Mond“ für Kinder ab ca. sechs Jahren. Ein spannendes Stück Musiktheater um Liebe und Treue, Macht und Versuchung. Wesentlich ist, dass es sich hier nicht um eine für Kinder adaptierte Erwachsenenoper handelt, sondern um ein eigens für die Ohren von Kindern komponiertes Stück Musiktheater. Mit seiner klar strukturierten melodiös eingängigen Musik eignet es sich – ähnlich wie das Schulmusikwerk Carl Orffs – besonders gut dafür, das musikalische Empfinden von Kindern zu erfassen und zu entwickeln.
Regie führt der neue Leiter des Kinder- und Jugendtheaters Holger Seitz, der durch zahlreiche Jahre der Zusammenarbeit mit Kindern über viel Erfahrung mit der Inszenierung großer Theatererlebnisse für kleine Theaterbesucher verfügt.
In der Besetzung lernen die Kinder dieselben Ensemblemitglieder kennen, die auch im sonstigen Repertoire auf der Bühne zu erleben sind: In der Rolle der Königin alternieren Marianne Larsen und Susanne Heyng, Sybilla Duffe und Christina Gerstberger singen die Partie der Prinzessin, deren Treue zum Prinzen auf die Probe gestellt wird, der von Mario Podrecnik und Samuel Klauser (Theaterakademie) dargestellt wird. In der Sprechrolle des düsteren Mann im Mond ist Schauspieler Thomas Peters zu erleben.
Musikalische Leitung: Liviu Petcu, Inszenierung: Holger Seitz
Bühne: Andreas Carben, Kostüme: Claudia Norma Stöckl de Keller
Besetzung (in alphabetischer Reihenfolge)
Königin, Stiefmutter Marianne Larsen / Susanne Heyng
Prinzessin Sibylla Duffe / Christina Gerstberger
Prinz Samuel Klauser / Mario Podrecnik
Professor Gregor Dalal / Gary Martin
Mann im Mond Thomas Peters
Notar Jörg Simon
Mondeule Snejinka Avramova / Ann-Katrin Naidu
Wirt Stefan Sevenich /Oliver Weißmann
Wirtstochter Ulrike Dostal / Marianne Curn
Holzfäller Peter Sonn / Adrian Xhema, Michael Hartinger / Felix Schepp
Damenchor, Orchester und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Termine
Familienvorstellungen
25. Nov., 15.00 Uhr; 2. Dez., 15.00 und 19.00 Uhr, 16. Dez., 15.00 und 18.00 Uhr 2007;
16. Januar 19.30 Uhr 2008
Schulvorstellungen, 11.00 Uhr:
26., 30. November 3. Dezember 2007
17. Januar; 15., 19., 26. Februar; 12. März; 16 April; 17. 20. Juni, 10. Juli 2008
Auftakt: Einführung am Sonntag, 18.11.2007, 11.00 Uhr, Foyer
Mit: Holger Seitz, Gabriele Brousek, sowie weiteren Mitgliedern
des Regieteams und Beteiligten Solisten der Inszenierung.