Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CASANOVACASANOVACASANOVA

CASANOVA

chorisches Theater unter Sternen

Vom 11. bis 14. und 18. bis 20. August, jeweils ab 21 Uhr bringt die muunkompanie das Leben des legendären Giacomo Casanova als chorisches Theaterfest auf der Wiener Donauinsel auf ihre Wagenbühne.

Abseits ausgetretener Sommertheaterpfade geht die muunkompanie unter der Leitung von Christine Hartenthaler heuer zum fünften Mal auf Tournee. Mit ihrem Theaterwagen zieht die Truppe durch Österreich. Der Wagen lässt sich zu einer 100qm Bühne aufbauen, mit Beginn der Dämmerung beginnt das chorische Theater, an dem sich in den vergangenen vier Jahren rund 15.000 Zuschauer begeistert haben.

Das Konzept, besondere Orte im Spannungsfeld Peripherie – Zentrum zu bespielen, bringt die muunkompanie nun auf die Wiener Donauinsel und eröffnet damit einen völligen neuen Theaterort für Wien.

Die Bühne des Theaterwagens und die natürliche Kulisse des Aufführungsorts werden eins und beeindrucken mit aufwendigen Kostümen. Chorisches Theater löst den Protagonisten auf der Bühne ab und ersetzt ihn durch die vielstimmige und vielgesichtige Gruppe. Der strenge Stakkato-Rhythmus des Vortrags der drei Darstellerinnen und zwei Darsteller wird von drei Blechbläsern begleitet.

 

Die muunkompanie wurde 2001 von den ehemaligen Burgtheaterschauspielern Christine Hartenthaler und Raimund Wallisch gegründet. Zentrum ihrer Arbeit ist die chorische Theaterform und das Fahrende Theater.

Die muunkompanie stellt sich über ihre Produktionen bewusst in öffentliche Spannungsfelder. Jahr für Jahr entwickelt die muunkompanie ihre Theaterproduktionen, allesamt Uraufführungen, mit denen sie mit ihrem

eigens gebauten Theaterwagen durch Oberösterreich, Steiermark, Salzburg, Kärnten, die Schweiz und den Süddeutschen Raum tourt. Mit diesem Theaterwagen Dörfer, entlegene Orte, spezielle architektonische Situationen, auch nicht theatrale Plätze zu besetzen und zu bespielen, bedeutet, sie neu zu definieren, sie um eine Komponente öffentlichen Diskurses zu erweitern. Untrennbar damit verbunden ist die unmittelbare Begegnung mit Menschen, die Theater in dieser Form noch nicht erlebt haben.

Bei der Auswahl der Themen und Vorlagen für ihr Theater greift die muunkompanie auf die „Hohe Literatur“ als Ressource zurück: Lanzelot, Frankenstein, Don Quixote, Freischütz und 2005 Casanova. Die Texte der

muunkompanie werden von Raimund Wallisch entlang der Vorlage neu geschrieben und gemeinsam mit Christine Hartenthaler komponiert und umgesetzt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑