Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Burgtheater Wien: WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF? von Edward AlbeeBurgtheater Wien: WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF? von Edward AlbeeBurgtheater Wien: WER...

Burgtheater Wien: WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF? von Edward Albee

PREMIERE 18.10.2008 um 19.00 Uhr

 

Hass, Minderwertigkeitsgefühle, Ängste vor Alter, Impotenz und Tod, das ist es so ungefähr, worum es in Edward Albees 1962 uraufgeführtem Ehedrama - heute ein Klassiker der Moderne - geht. Es gehört mittlerweile genauso zu unserer Kunst- und Kulturwelt wie Andy Warhols Suppendose; beides Ikonen des 20. Jahrhunderts.

Wäre "Wer hat Angst vor Virginia Woolf...?" nicht mehr als eine kleine miese Ehegeschichte, wie es sie tagtäglich überall gibt, wäre das Stück längst vergessen. Es hat sich aber im Laufe der Jahrzehnte gewissermaßen selbst aufgepumpt, so dass es längst mehr ist als ein x-beliebiges Ehedrama.

 

Schon zu Anfang ein großer Bühnenerfolg erlebte es 1967, fünf Jahre später, einen zweiten gewaltigen Schub. Großen Anteil daran hatten interessanterweise zwei Schauspieler, Liz Taylor und Richard Burton, die das rücksichtslos Exzessive und Selbstzerstörerische beruflich wie privat in einem Maße repräsentierten, wie man es bis dahin für unmöglich gehalten hatte. Hier wurden Biederkeit, Prüderie und Verlogenheit der bürgerlichen Ehe an den Pranger gestellt und die restaurative Nachkriegsgesellschaft sturmreif geschossen - in einer Zeit, als man sich gerade wieder an Wohlstand gewöhnt hatte und der american dream of life gegen alle Realitäten behauptet wurde. Die Selbstzerstörung und der atemberaubende Zynismus einer akademischen Mittelschicht, die nach außen hin Anstand und Moral vertritt, deren Wohnung aber längst zum völlig verkommenen Drecksloch mutiert ist, weist über sich selbst hinaus aufs Ganze, auf die Welt - und dies in einer Zeit, als die Proteststürme der Jugend sich gegen das Establishment und gegen den Krieg Amerikas in Vietnam richteten.

 

Aber "Wer hat Angst vor Virginia Woolf...?" ist nicht nur ein Existenzdrama, es ist seltsamerweise auch komisch, denn das streitende, seit 20 Jahren verheiratete Ehepaar nutzt seine Exzesse als Bühne und zieht ein junges frisch verliebtes Pärchen mit in seine Spiele hinein. Sie begnügen sich nicht damit, sich selbst zu zerstören, sondern dehnen die Schlacht auf die Jugend aus...

 

Regie: Jan Bosse

Bühne: Stéphane Laimé

Kostüme: Kathrin Plath

Dramaturgie: Joachim Lux

 

Martha Christiane von Poelnitz

 

George Joachim Meyerhoff

 

Putzi Katharina Lorenz

 

Nick Markus Meyer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑