Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bürgerbühne am Düsseldorfer Schauspielhaus - neue Leitung, neuer NameBürgerbühne am Düsseldorfer Schauspielhaus - neue Leitung, neuer NameBürgerbühne am...

Bürgerbühne am Düsseldorfer Schauspielhaus - neue Leitung, neuer Name

mit der Spielzeit 2021/22

Birgit Lengers und Bassam Ghazi übernehmen gemeinsam die Leitung des Stadt:Kollektiv – so der neue Name der Bürgerbühne am Düsseldorfer Schauspielhaus

 

Copyright: Düsseldorfer Schauspielhaus, Stadt Kollektiv

Die Bürgerbühne am Düsseldorfer Schauspielhaus bekommt eine neue Leitung und einen neuen Namen. Nach fünf Spielzeiten übergibt der bisherige Künstlerische Leiter Christof Seeger-Zurmühlen an ein neues Leitungsteam – an den Regisseur und Künstlerischen Leiter des Import Export Kollektivs am Schauspiel Köln Bassam Ghazi, und an die Dramaturgin Birgit Lengers, aktuell Leiterin des „Jungen DT“ und „DT International“ am Deutschen Theater Berlin.

Diese Doppelspitze wird ab der Spielzeit 2021/22 die Künstlerische Leitung des Stadt:Kollektiv übernehmen und auch das Konzept der bisherigen Bürgerbühne verändern. Geplant wird die Spielzeit bereits gemeinsam. Birgit Lengers ist noch eine Saison lang in Berlin, Bassam Ghazi wird ab Sommer in Düsseldorf sein.

Radikal sozial – das STADT:KOLLEKTIV im D’haus
Theater ist der Ort der Gesellschaft in der Gesellschaft, an dem sich in Gesellschaft über Gesellschaft ästhetisch reflektieren lässt.

Theater ist die Kunstform und zugleich der Ort, wo eine Gesellschaft sich mit den Voraussetzungen ihres Gelingens öffentlich auseinandersetzt. Theater machen heißt, sich spielerisch mit der großen Fragen Wie wollen wir zusammen leben? zu beschäftigen.

Das STADT:KOLLEKTIV verbindet gemeinsam mit dem Café Eden das D‘haus und Düsseldorf auf besondere und integrative Weise, da es die Menschen der Stadt nicht nur als Publikum, sondern als Akteur:innen anspricht. Es bietet nicht nur Kunst für die Stadt, sondern entwickelt sie gemeinsam mit den Bürger:innen. Der Begriff Kollektiv geht zurück auf das lateinischen Verb colligere = zusammensuchen, zusammenbringen. Kollektive entwickeln aufgrund gemeinsamer Haltungen oder  Handlungen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit – nicht aufgrund eines bestimmten sozialen Status der Mitglieder. Das STADT:KOLLEKTIV bildet Theaterbanden und bringt Menschen unabhängig von Herkunft, von Religion oder Weltanschauung zusammen. Menschen jeden Alters, aller sexuellen Identitäten, Menschen mit und ohne Behinderung, mit viel oder wenig Geld sind angesprochen. Das STADT:KOLLEKTIV verhandelt in seiner Arbeit postmigrantische, postkoloniale, intersektionale und diskriminierungskritische Perspektiven. Basis dieser Arbeit ist unbedingter Respekt und Solidarität – radikal sozial!

Das STADT:KOLLEKTIV steht für ein Theater, in dem Diversität gelebt und Ambiguitätstoleranz trainiert wird: Theater, das Lust macht, die Komplexität der Welt als Bereicherung zu begreifen, Lust macht, sich mit ihr auseinanderzusetzen und sie mitzugestalten. Theater, das Vertrauen stärkt in das, was Gemeinschaft heißt. Es bedeutet Teilhabe in einer Gesellschaft der Vielen – radikal sozial!

Im STADT:KOLLEKTIV erobern Inszenierungen mit Akteur:innen aus ganz Düsseldorf – und über Ländergrenzen hinaus –  alle Bühnen des Hauses und der Stadt. Das Haus wird zu einem vitalen Ort, an dem Bürger:innen nicht nur Gäste, sondern Mitbewohner:innen sind. Es setzt dabei auf Kompliz:innenenschaft mit verschiedenen Communities, Institutionen und Netzwerken. Der erste Schritt ist, nicht lediglich Einladungen auszusprechen, sondern zuzuhören. Ziel ist es im direkten Austausch mit Bürger:innen und Beiräten, sozialen Institutionen und Orten der politischen Bildung relevante Inhalten zu entdecken und daraus ansprechende Formate zu entwickeln. Schwellen werden in beide Richtungen überschritten: Das Theater lädt ein und geht raus.

Das STADT:KOLLEKTIV geht in seinen Inszenierungen, Residenzen und Clubs selbstverständlich Synergien mit verwandten Kunstformen ein: Tanz, Performance, Bildende Kunst, Interventionen, Musik, Hörspiel, Video und digitale Medien. Neben den vier Repertoireinszenierungen entstehen aus den Clubs vielfältige theatrale Formate, in denen die Stadt zur Bühne wird: von Flashmobs und Interventionen auf öffentlichen Plätzen über Theater to go & Theater Mobil zu Installationen und Bespielungen der Foyers wie zu digitalen Projekten auf diversen Plattformen. Dabei sind die Grenzen zu sozialen Ereignissen wie Essen und Sport, Spielen, Diskussionen und Demonstrationen, Festen und Konzerten fließend.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FURCHT VOR DER FREIHEIT -- Neue Reihe "Studio goes Politics" im Studiotheater STUTTGART

Die Kabarettistin Stephanie Biesolt eröffnete zusammen mit der Schauspielerin Marion Jeiter diese neue Kabarett-Reihe im Studiotheater. Dabei wurde die AfD aufs Korn genommen. Beim "Angriff auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESPENSTER UND ATEMLOSE SPANNUNG -- "Falsche Schlange" von Alan Ayckbourn im Kronenzentrum/BIETIGHEIM-BISSINGEN

Eine Prodfuktion von Tournee-Theater Thespiskarren - Theater im Rathaus Essen. - In der subtilen Regie von Gerit Kling bekommt dieser Psycho-Thriller rasch scharfe Kontur. Annabel Chester kehrt nach…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUCH DIE BILDENDE KUNST IST PRÄSENT -- Ludwigsburger Schlossfestspiele 2025

Die Festspielzeit 2025 wird am Samstag, 31. Mai 2025 mit dem Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Joana Mallwitz im Forum am Schlosspark eröffnet. Neben Schuberts "Großer C-Dur-Sinfonie"…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINE SCHWINGUNGEN -- "Wege in die Gegenwart" - Gitarrenmusik des 20. und 21. Jahrhunderts im Kammermusiksaal der Musikhochschule STUTTGART

Gitarren-Musikstudenten der Klasse von Tillmann Reinbeck stellten sich im Kammermusiksaal der Musikhochschule vor. Der Abend begann mit "Quatre pieces breves" aus dem Jahre 1933 von Frank Martin. Das…

Von: ALEXANDER WALTHER

PEITSCHENDE RHYTHMEN -- Symphonieorchester unter Juraj Valcuha im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Ein sehr russisches Programm präsentierte das glänzend disponierte SWR Symphonieorchester unter der Leitung des slowakischen Dirigenten Juraj Valcuha diesmal in der Liederhalle. Zunächst erklang die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑