Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Buch-Neuerscheinung: „Das Theater der Ruhrtriennale. Die ersten sechzehn Jahre“Buch-Neuerscheinung: „Das Theater der Ruhrtriennale. Die ersten sechzehn...Buch-Neuerscheinung:...

Buch-Neuerscheinung: „Das Theater der Ruhrtriennale. Die ersten sechzehn Jahre“

Erschienen im Februar 2018, ATHENA-Verlag Oberhausen. 392 Seiten, 156 farbige Abbildungen

Herausgegeben von Guido Hiß, Robin Junicke, Monika Woitas und Sarah Heppekausen. Gefördert von der Kunststiftung NRW, mit Unterstützung der Kultur Ruhr GmbH und des ATHENA-Verlags. „Sechzehn Jahre Ruhrtriennale – wie hat sich das Projekt von seinen Anfängen im Zeichen einer Reform des musikalischen Theaters zu einem renommierten ‚Festival der Künste‘ entwickelt? Welche Rolle spielen die besonderen Aufführungsorte, die alten industriellen Bauten? Welchen Beitrag leistet das Festival zur regionalen Gedächtnispflege und zum Selbstverständnis der Region?“ Diesen Fragen geht das Buch „Das Theater der Ruhrtriennale. Die ersten sechzehn Jahre“ nach.

Das Buch versucht, die skizzierten Fragen in zwei großen Abschnitten zu beantworten. Ein einleitender Teil führt in die wichtigsten Aspekte des Festivals ein, besonders mit Blick auf ästhetische und kulturpolitische Dimensionen. Der zweite Teil beleuchtet in fünf großen Kapiteln die einzelnen Intendanzen von Mortier bis Simons, wobei die jeweiligen Festival-Leiter, soweit möglich, auch selbst zu Wort kommen. Zu jeder Phase gib es resümierende Beiträge, welche grundlegende Konzepte der jeweiligen Intendanzen vermitteln. Kommentare und Statements von beteiligten Künstlern liefern die Innenperspektive; Essays erinnern an herausragende Inszenierungen. Zum Abschluss gibt Stefanie Carp als neue Intendantin der Ruhrtriennale einen Ausblick auf die kommenden drei Festivaljahre.

Der Band kombiniert ganz unterschiedliche Beiträge, subjektive Standpunkte und Meinungen, Innen- und Außenwahrnehmungen, und er verbindet das geschriebene Wort mit einer reichen visuellen Erinnerungsspur aus Fotos und Skizzen. Dabei sind renommierte Fotografen und Kulturjournalisten ebenso beteiligt wie Angehörige des Instituts für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität, in dem das Publikationsprojekt entwickelt wurde –  auf der Grundlage einer langen Erfahrung mit Theaterjahrbüchern („Theater über Tage“, „Schauplatz Ruhr“). Die vier Herausgeber gehören dem Institut in unterschiedlichen Funktionen an. Im redaktionellen Prozess wurde sorgfältig darauf geachtet, die jeweiligen Texte auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Das Buch ist dem Gedenken an Gerard Mortier gewidmet und will zugleich all diejenigen ehren, welche die Ruhrtriennale zu einem der innovativsten „Festivals der Künste“ ausgebildet haben – im europäischen Maßstab. Wir haben versucht, deutlich zu machen, dass es bei der Ruhrtriennale auch um einen politischen Prozess von großer Tragweite für das Ruhrgebiet geht. Sie ist Teil des großangelegten Versuches, der von der IBA in den neunziger Jahren begonnen wurde, der Region ein neues Selbstbewusstsein zu schaffen. Die Arbeit an diesem Buch deckte das besondere Zusammenwirken künstlerischer und politischer Prozesse an vielen Stellen auf – nicht im Sinne der Beschwörung eines Mythos Ruhr, sondern im Sinne einer kulturellen Vitalisierung der historischen Orte.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche