Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BOLÉRO / LE SACRE DU PRINTEMPS - JOHAN INGER / MARIO SCHRÖDER - Leipziger Ballett - Oper LeipzigBOLÉRO / LE SACRE DU PRINTEMPS - JOHAN INGER / MARIO SCHRÖDER - Leipziger...BOLÉRO / LE SACRE DU...

BOLÉRO / LE SACRE DU PRINTEMPS - JOHAN INGER / MARIO SCHRÖDER - Leipziger Ballett - Oper Leipzig

Premiere am Samstag, 3. Februar 2018, 19 Uhr, Oper Leipzig

Zwei skandalumwitterte Ballettmusiken, die in ihrem Charakter unterschiedlicher kaum sein können, treffen in diesem Doppelabend aufeinander. »Walking Mad«, das Tanzstück des Schweden Johan Inger, ist eine Hommage sowohl an Maurice Ravels legendären »Boléro« als auch an die Freuden körperlicher Sinnlichkeit. Im Takt des immer wieder variierten Grundmotivs kreist der Tanz um menschliche Beziehungen, unaufhaltsam und immer schneller werdend dem finalen Crescendo entgegen. Zwischen intensivster körperlicher Anspannung und herrlich grotesker Slapstick wird geflirtet, gerangelt, geliebt und natürlich ordentlich gestritten.

 

 

 

Copyright: c Kirsten Nijhof

Johan Inger, geboren 1967 in Stockholm, absolvierte seine Tanzausbildung an der Königlichen Ballettschule Schweden und der National Ballet School in Kanada. Noch während seiner Karriere als Tänzer und Solist, u. a. am Königlichen Schwedischen Ballett und dem Nederlands Dans Theater (NDT), erfolgte 1995 sein preisgekröntes Debüt als Choreograf. Seine Arbeit führte ihn seither an namhafte Häuser in ganz Europa.

Ist der »Boléro« in seiner musikalischen Stringenz fast unausweichlich eingängig, sperrt sich die Musik des zweiten Tanzstücks umso mehr. Mario Schröder, Ballettdirektor und Chefchoreograf des Leipziger Balletts, nimmt sich des großen Tanzklassikers der Moderne an: Strawinskys »Le Sacre du Printemps«. Als mindestens genauso skandalös wie die Musik galt die Choreografie der Ballets Russes von Vaslav Nijinsky. Die erdigen, auf die Körpermitte fixierten, fast sexuellen Tanzbewegungen überforderten das Publikum schlicht in seinen Sehgewohnheiten. Heute gilt die Choreografie als Meilenstein für die Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes. Mario Schröder wird die Frage nach der Bedeutung des Opfers in unserer heutigen Gesellschaft in die Mitte seiner Auseinandersetzung stellen.

BOLÉRO / LE SACRE DU PRINTEMPS JOHAN INGER / MARIO SCHRÖDER
»Boléro« (Walking Mad): Ballett von Johan Inger | Musik von Maurice Ravel (»Boléro«) und Arvo Pärt (»Für Alina«) |
»Le Sacre du Printemps«: Ballett von Mario Schröder | Musik von Igor Strawinsky | Choreografische Uraufführung

LEITUNG

  • Musikalische Leitung MATTHIAS FOREMNY
  • Choreografie, Bühne Kostüm (Boléro, Walking Mad) JOHAN INGER
  • Choreografie (Le Sacre du Printemps) MARIO SCHRÖDER
  • Bühne, Kostüme (Le Sacre du Printemps) PAUL ZOLLER
  • Licht( Boléro, Walking Mad) ERIK BERGLUND
  • Dramaturgie PHILIPP AMELUNGSEN


BESETZUNG

  • LEIPZIGER BALLETT
  • GEWANDHAUSORCHESTER


WEITERE AUFFÜHRUNGEN

  • 10. Februar 2018 / 25. März 2018 / 8. April 2018 / 17. Juni 2018 (alle Vorstellungen mit Einführung 45 min vor Vorstellungsbeginn, Publikumsgespräche im Anschluss, außer Premiere)

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑