Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BeziehungenBeziehungenBeziehungen

Beziehungen

"b13" in der Deutschen Oper am Rhein

Copyright: Gert Weigelt

Es ist das Vokabular des klassischen Tanzes, das George Balanchine in seinem 1941 uraufgeführten Werk "Concerto Barrocco" verwendet, jedoch erlaubt er sich subtile Modifikationen. Er lässt Arme schwingen, Hüften werden ausgestellt, parallele Fußstelllungen werden mit angezogenem Knie und herausgestrecktem Gesäß verschliffen. Das Corps de ballet aus acht Tänzerinnen, in überwiegend zwei Vierergruppen formiert, tritt in Interaktion mit den beiden Solistinnen, die im zweiten Teil durch einen Solisten ergänzt werden. Es gibt keine Handlung und keine Bühnendekoration, nur schlichte weiße Kostüme. Die Form in ihrer Klarheit steht im Mittelpunkt dieser Choreographie. George Balanchine erläutert nicht Johann Sebastian Bachs Konzert für zwei Violinen und Orchester in d-Moll, sondern hier treten Musik und Tanz in Dialog miteinander, um neue Sicht- und Hörweisen zu ermöglichen. Da jeder Schnitzer sichtbar wird, erfordert dieses ästhetisch ansprechende, hochkomplexe Werk präzise, akkurate Umsetzung, was an diesem Abend dem Ballett der Deutschen Oper am Rhein nicht immer gelang.

Ein Reigen von wechselnden Paarbeziehungen und zuschauenden Passanten und am Ende findet einer nicht sein Glück und bleibt allein. Hans van Manens "Kleines Requiem" zu drei Sätzen der gleichnamigen Musik von Henryk Miko?aj Górecki handelt vom Finden und Verlieren in menschlichen Beziehungen. Der Pas de deux ist das beherrschende Stilelement und wird im zweiten Teil auch als Männerduett praktiziert. Sinnlich und intensiv getanzt fand das 1996 kreierte Stück viel Anklang.

Jenseits von Csárdás- und Puszta-Seligkeit hat Martin Schläpfer nach Ausfall des Choreographen Marco Goecke innerhalb von nur vier Wochen sein 45minütiges Stück zu den Ungarischen Tänzen von Johannes Brahms entwickelt. Heiter und beschwingt nimmt er mit leiser Ironie die derzeitige traurige politische Situation Ungarns ins Visier - mit ihrer Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit. Da werden Ungarnfähnchen und eine Europafahne geschwenkt, ein schwarz gekleidetes Brautpaar wird ermordet und begraben. Dennoch erscheint alles in einem fröhlichen tänzerischen Trubel und wird äußerst schwungvoll getanzt. Was schon in Balanchines "Concerto Barroco" dezent vorhanden war, führt Martin Schläpfer als Grundprinzip weiter: eine quasi synkopische Tanzweise, nicht immer auf den Takt zu tanzen, sondern versetzt, gegen den Akzent. und so nimmt er mit seinen "Ungarischen Tänzen" Bezug auf die beiden zuvor gezeigten choreographischen Werke von Balanchine und Hans von Manen. Die "Ungarischen Tänze" von Schläpfer sind der überraschende Abschluss eines großartigen Ballettabends!

CONCERTO BAROCCO

George Balanchine © The George Balanchine Trust

Musik: Konzert für zwei Violinen und Orchester d-Moll BWV 1043 von Johann Sebastian Bach

Choreographie: George Balanchine

Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt

Licht: Thomas Diek

Einstudierung: Patricia Neary

Solo-Violinen: Franziska Früh, Egor Greschishnikov

Soli: So-Yeoan Kim, Ann-Kathrin Adam, Andrij Boyxetskyy

Tänzerinnen: Doris Becker, Wun Sze Chan, Mriana Dias, Cristina Garcia Fonseca, Christine Jaroszewski, Nicole Morel, Virginia Segarra Vidal, Anna Tsybina

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

KLEINES REQUIEM

Hans van Manen

Musik: Kleines Requiem für eine Polka op. 66 von Henryk Miko?aj Górecki

Choreographie: Hans van Manen

Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt

Bühne und Kostüme: Keso Dekker

Licht: Joop Caboort

Einstudierung: Mea Venema

Tänzerinnen: Marlúcia do Amaral, Feline van Dijken, Julie Thirault

Tänzer: Helge Freiberg, Alexandre Simões, Remus Sucheana, Maksat Sydykov

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

UNGARISCHE TÄNZE (Uraufführung)

Martin Schläpfer

Musik: Ungarische Tänze von Johannes Brahms

Choreographie: Martin Schläpfer

Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt

Kostüme: Sabine Schnetz

Licht: Thomas Diek

Tänzerinnen: Sachika Abe, Ann-Kathrin Adam, Marlúcia do Amaral, Camille Andriot, Doris Becker, Wun Sze Chan, Mariana Dias, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Anne Marchand, Nicole Morel, Carly Morgan, Louisa Rachedi, Virginia Segarra Vidal, Julie Thirault

Tänzer: Christian Bloßfeld, Andriy Boyetskyy, Paul Calderone, Martin Chaix, Philip Handschin, Antoine Jully, Marquet K. Lee, Sonny Locsin, Marcos Menha, Bruno Narnhammer, Bogdan Nicula, Chidozie Nzerem, Sascha Pieper, Boris Randzio, Martin Schirbet, Alexandre Simões, Remus Sucheana, Pontus Sundset

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Premiere 10.11.2012 - Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche