Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
60. Berliner Theatertreffen 202360. Berliner Theatertreffen 202360. Berliner...

60. Berliner Theatertreffen 2023

12. bis 29. Mai 2023 im Haus der Berliner Festspiele sowie in anderen Spielstätten Berlins

In der 60. Festivalausgabe wird gefragt, welche Themen, gesellschaftlichen Prozesse und politischen Veränderungen das Theater heute prägen. Und wie sie künstlerisch produktiv gemacht werden können, durch welche Begegnungen und welchen Austausch. Wie kann ein geschützter und zugleich offener Raum für vielfältige Perspektiven auf schwierige Fragen unserer Zeit entstehen?

Copyright: Berliner Festspiele

Zehn bemerkenswerte Inszenierungen
Die sieben Kritiker*innen Eva Behrendt, Janis El-Bira, Valeria Heintges, Sabine Leucht, Petra Paterno, Katrin Ullmann und Sascha Westphal sichteten und diskutierten im Zeitraum vom 29. Januar 2022 bis 20. Januar 2023 insgesamt 461 Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren berücksichtigte die Jury neben Live-Aufführungen auch Video-Aufzeichnungen und rein digitale Theaterproduktionen. Für den Auswahlprozess galt weiterhin die im Jahr 2020 eingeführte Frauenquote von mindestens 50 Prozent in der Regieposition.

Nominiert für eine Einladung zum 60. Theatertreffen sind:

– „Das Vermächtnis (The Inheritance). Teil 1 und Teil 2“
von Matthew Lopez
aus dem Amerikanischen von Hannes Becker
frei nach dem Roman „Howards End“ von E.M. Forster
Regie und Bühne Philipp Stölzl
Residenztheater, München (Bayerisches Staatsschauspiel)

– „Der Bus nach Dachau. Ein 21st Century Erinnerungsstück“
von De Warme Winkel und Ensemble
Konzept und Regie Vincent Rietveld, Ward Weemhoff (De Warme Winkel)
Eine Produktion von Schauspielhaus Bochum und De Warme Winkel
Koproduzent Internationaal Theater Amsterdam

– „Der Einzige und sein Eigentum“
Ein Stück Musiktheater von Sebastian Hartmann und PC Nackt nach Max Stirner
Regie und Bühne Sebastian Hartmann
Deutsches Theater Berlin´

– „Die Eingeborenen von Maria Blut“
von Maria Lazar
Bühnenfassung von Lucia Bihler und Alexander Kerlin
Regie Lucia Bihler
Burgtheater, Wien

– „Ein Sommernachtstraum“
von William Shakespeare
Deutsch von Angela Schanelec in Zusammenarbeit mit Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens
in einer Fassung von Antú Romero Nunes und Ensemble
Regie Antú Romero Nunes
Theater Basel

– „Hamlet“
Tragödie von William Shakespeare
Fassung von Philipp Preuss unter Verwendung der Übersetzung von Marius von Mayenburg
Regie Philipp Preuss
Anhaltisches Theater Dessau

– „Kinder der Sonne“
von Maxim Gorki
Deutsch von Ulrike Zemmer
Regie Mateja Koležnik
Schauspielhaus Bochum

– „Nora“
Ein Thriller von Sivan Ben Yishai, Henrik Ibsen, Gerhild Steinbuch, Ivna Žic
Deutsche Übersetzung Tobias Herzberg, Hinrich Schmidt-Henkel
Regie Felicitas Brucker
Münchner Kammerspiele

– „Ophelia’s Got Talent“
von Florentina Holzinger | Konzept und Regie Florentina Holzinger
Eine Produktion der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin und Spirit in Koproduktion mit Productiehuis Theater Rotterdam, Tanzquartier Wien, Arsenic Lausanne, asphalt Festival, Gessnerallee Zürich, Kampnagel Internationales Sommerfestival und DE SINGEL Antwerpen
Gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien sowie dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

– „Zwiegespräch“
von Peter Handke
Regie Rieke Süßkow
Burgtheater, Wien

Alle Infos: www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/programm/bfs-gesamtprogramm/gesamtprogramm.html?gs_f[]=Theatertreffen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche