Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bassbariton Franz-Ferdinand Nentwig verstorbenBassbariton Franz-Ferdinand Nentwig verstorbenBassbariton...

Bassbariton Franz-Ferdinand Nentwig verstorben

Am 14. Juli 2015 verstarb wenige Wochen vor seinem 86. Geburtstag der Bassbariton Franz-Ferdinand Nentwig in seiner Wahlheimat Portugal. Nentwig war einer der wichtigsten deutschen Sänger im Heldenbaritonfach und gehörte vorübergehend dem Ensemble der Staatsoper Hannover an. Er war mit der ebenfalls in Hannover engagierten Sängerin Elena Dumitrescu-Nentwig verheiratet.

Nentwig, 1929 in Duisburg geboren, ließ sich nach Zwischenstationen als Bildhauer und Regieassistent an den Musikhochschulen in Detmold, Hamburg und Essen zum Sänger ausbilden. 1962 debütierte er am Stadttheater Bielefeld, 1963 wechselte er nach Freiburg, 1969 nach Ulm. An der Staatsoper Hannover war er von 1973 bis 1976 fest engagiert, blieb dem Haus aber bis 1983 als Gast verbunden. Zu seinen wichtigsten Partien dort zählt der Wotan/Wanderer im „Ring des Nibelungen“ in der Inszenierung von Günter Roth.

 

Eine weltweite Gasttätigkeit folgte auf das Hannoversche Festengagement. Er war insbesondere im dramatischen und im Wagner-Fach erfolgreich. Vor allem an der Wiener Staatsoper trat er häufig auf, zwischen 1976 und 1987 war er dort u.a. als Holländer, Kurwenal, Barak, Mandryka, Jochanaan, Wotan und Orest zu erleben. An der Opéra de Paris trat er 1981 als Mandryka und 1982 als Pizarro auf, an der Opéra-Comique in Paris 1983 als Musiklehrer in "Ariadne auf Naxos", eine Partie, die er 1985 auch beim Festival von Aix-en-Provence sowie 1988 an der Oper von Monte Carlo sang. An der Seite von Plácido Domingo sang er an der Metropolitan Opera in New York den Telramund im „Lohengrin“, auch als Hans Sachs in „Die Meistersinger von Nürnberg“ gastierte er dort.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑