Nentwig, 1929 in Duisburg geboren, ließ sich nach Zwischenstationen als Bildhauer und Regieassistent an den Musikhochschulen in Detmold, Hamburg und Essen zum Sänger ausbilden. 1962 debütierte er am Stadttheater Bielefeld, 1963 wechselte er nach Freiburg, 1969 nach Ulm. An der Staatsoper Hannover war er von 1973 bis 1976 fest engagiert, blieb dem Haus aber bis 1983 als Gast verbunden. Zu seinen wichtigsten Partien dort zählt der Wotan/Wanderer im „Ring des Nibelungen“ in der Inszenierung von Günter Roth.
Eine weltweite Gasttätigkeit folgte auf das Hannoversche Festengagement. Er war insbesondere im dramatischen und im Wagner-Fach erfolgreich. Vor allem an der Wiener Staatsoper trat er häufig auf, zwischen 1976 und 1987 war er dort u.a. als Holländer, Kurwenal, Barak, Mandryka, Jochanaan, Wotan und Orest zu erleben. An der Opéra de Paris trat er 1981 als Mandryka und 1982 als Pizarro auf, an der Opéra-Comique in Paris 1983 als Musiklehrer in "Ariadne auf Naxos", eine Partie, die er 1985 auch beim Festival von Aix-en-Provence sowie 1988 an der Oper von Monte Carlo sang. An der Seite von Plácido Domingo sang er an der Metropolitan Opera in New York den Telramund im „Lohengrin“, auch als Hans Sachs in „Die Meistersinger von Nürnberg“ gastierte er dort.