Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bassbariton Franz-Ferdinand Nentwig verstorbenBassbariton Franz-Ferdinand Nentwig verstorbenBassbariton...

Bassbariton Franz-Ferdinand Nentwig verstorben

Am 14. Juli 2015 verstarb wenige Wochen vor seinem 86. Geburtstag der Bassbariton Franz-Ferdinand Nentwig in seiner Wahlheimat Portugal. Nentwig war einer der wichtigsten deutschen Sänger im Heldenbaritonfach und gehörte vorübergehend dem Ensemble der Staatsoper Hannover an. Er war mit der ebenfalls in Hannover engagierten Sängerin Elena Dumitrescu-Nentwig verheiratet.

Nentwig, 1929 in Duisburg geboren, ließ sich nach Zwischenstationen als Bildhauer und Regieassistent an den Musikhochschulen in Detmold, Hamburg und Essen zum Sänger ausbilden. 1962 debütierte er am Stadttheater Bielefeld, 1963 wechselte er nach Freiburg, 1969 nach Ulm. An der Staatsoper Hannover war er von 1973 bis 1976 fest engagiert, blieb dem Haus aber bis 1983 als Gast verbunden. Zu seinen wichtigsten Partien dort zählt der Wotan/Wanderer im „Ring des Nibelungen“ in der Inszenierung von Günter Roth.

Eine weltweite Gasttätigkeit folgte auf das Hannoversche Festengagement. Er war insbesondere im dramatischen und im Wagner-Fach erfolgreich. Vor allem an der Wiener Staatsoper trat er häufig auf, zwischen 1976 und 1987 war er dort u.a. als Holländer, Kurwenal, Barak, Mandryka, Jochanaan, Wotan und Orest zu erleben. An der Opéra de Paris trat er 1981 als Mandryka und 1982 als Pizarro auf, an der Opéra-Comique in Paris 1983 als Musiklehrer in "Ariadne auf Naxos", eine Partie, die er 1985 auch beim Festival von Aix-en-Provence sowie 1988 an der Oper von Monte Carlo sang. An der Seite von Plácido Domingo sang er an der Metropolitan Opera in New York den Telramund im „Lohengrin“, auch als Hans Sachs in „Die Meistersinger von Nürnberg“ gastierte er dort.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche