Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Ballett "Peer Gynt" - von Karl Alfred Schreiner - Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenUraufführung: Ballett "Peer Gynt" - von Karl Alfred Schreiner - ...Uraufführung: Ballett...

Uraufführung: Ballett "Peer Gynt" - von Karl Alfred Schreiner - Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere: 24. November 2023 um 19.30 Uhr

Am Ende seiner Tage zieht Peer Gynt Bilanz: Was hat er aus seinem Leben gemacht? Er hat es mit der Wahrheit nie so genau genommen, lügt sich auch jetzt noch etwas in die Tasche. Was hat er für Abenteuer erlebt! In fernen Ländern, ja sogar im Reich der Trolle ist er angeblich gewesen. Aber der geheimnisvolle Knopfgießer, der von ihm Rechenschaft fordert, kennt kein Pardon.

Copyright: Marie Laure Briane, Probenfoto

Wenn Peer es nicht geschafft hat, seinem Dasein einen individuellen Stempel aufzudrücken, wird der Knopfgießer ihn bzw. seine Seele einschmelzen und einen neuen Knopf daraus machen. Verzweifelt muss Peer sich eingestehen, dass er nicht einmal ein richtiger Bösewicht ist, geschweige denn ein Held. Eigentlich ist er gar nichts, höchstens gewöhnlicher Durchschnitt. Nur Solveig, die Frau, die ihn seit Jugendzeiten liebt, ist anderer Meinung. Für sie ist Peer einzigartig. Kann Solveigs Liebe Peer retten?

Henrik Ibsens dramatisches Gedicht »Peer Gynt« war ursprünglich gar nicht für die Bühne gedacht, weshalb der Dichter seiner Phantasie und den damit verbundenen zahllosen Ortswechseln freien Lauf lassen konnte. 1876 kam es als Theaterstück in Oslo heraus, mit der berühmten Bühnenmusik von Edvard Grieg. Auch in Karl Alfred Schreiners Interpretation schafft Griegs Musik die klangliche Atmosphäre, die uns auf den Spuren Peer Gynts in nordische Sagen und ferne Länder entführt.

Eine Auswahl von bekannten und weniger bekannten Stücken des norwegischen Komponisten charakterisiert mit ihren gegensätzlichen Stimmungen die einzelnen Szenen. Natürlich bilden Teile aus der Schauspielmusik die Grundlage, doch auch Auszüge aus der Suite »Aus Holbergs Zeit«, den »Norwegischen Tänzen« oder das lyrische Stück »Herzwunden« schaffen den Hintergrund, vor dem sich Peer Gynts einzelne Lebensepisoden entfalten. Herzstück des Ganzen ist in der Mitte des Abends, markiert durch den Tod von Peers Mutter Åse, das kurze Orchesterwerk »Oceans« der isländischen Komponistin María Huld Markan Sigfúsdóttir, das in seiner klanglichen Weite die Unendlichkeit des Ozeans heraufbeschwört.

Nach dem Bühnenstück von Henrik Ibsen
Musik von Edvard Grieg und María Huld Markan Sigfúsdóttir

Musikalische Leitung Michael Brandstätter    
Choreografie Karl Alfred Schreiner    
Bühne Heiko Pfützner    
Kostüme Thomas Kaiser    
Licht Peter Hörtner    
Video Christian Gasteiger    
Dramaturgie Fedora Wesseler    

Peer Gynt Alexander Hille / Alexander Quetell
Solveig Marta Jaén Garcia / Amelie Lambrichts
Peer als Kind Ethan Ribeiro / Matthew Jared Perko
Peer als Junge Matthew Jared Perko / Mikaël Champs
Peer als Mann Douglas Evangelista / Willer Gonçalves Rocha
Peer der Heimkehrer David Valencia / David Cahier
Âse Emily Yetta Wohl / Micaela Romano Serrano
Aslak Willer Gonçalves Rocha / Douglas Evangelista
Ingrid Jana Baldovino / Elisabet Morera Nadal
Bergkönig Gjergji Meshaj / Douglas Evangelista
Tochter des Bergkönigs Yunju Lee / Mikayla Lambert
Anitra Marta Jaén Garcia / Amelie Lambrichts
Anitras Schwestern Mikayla Lambert / Yunju Lee / Montana Dalton / Micaela Romano Serrano
Ensemble Mariana Romao
Knopfgießer Erwin Windegger

Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Weitere Vorstellungen:
26./28. November
2./6./15./16./19./21. Dezember

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche