Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BABEL von Elfriede Jelinek - Schweizerische Erstaufführung in LuzernBABEL von Elfriede Jelinek - Schweizerische Erstaufführung in LuzernBABEL von Elfriede...

BABEL von Elfriede Jelinek - Schweizerische Erstaufführung in Luzern

PREMIERE AM 20. MAI 2006, 19.30 Uhr am Luzerner Theater

 

Elfriede Jelineks Theatertext «Babel» ist nach «Bambiland» der zweite Text, in dem sich die 2004 mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Österreicherin mit dem Irakkrieg beschäftigt. Nicht die konkrete tages¬politische Auseinandersetzung mit dem Kriegsgeschehen ist das Thema des Stücks, vielmehr untersucht die Autorin die Verflechtung von Gewalt, Sexualität und Religion in unserer Gesellschaft.

Entstanden ist eine Reise in die Abgründe des Menschen, eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Krieg und seiner Darstellung durch die Medien. «Babel» ist eine Suche nach Denk- und Ausdrucksmöglichkeiten, die das Phänomen «Krieg» greifbar machen.

 

Peter Carps Inszenierung verortet Elfriede Jelineks Auseinandersetzung mit dem Irakkrieg in der All¬täglichkeit einer kleinbürgerlichen Welt. Bewusst vermeidet seine Umsetzung eine theatrale Illustrierung der aus den Medien bekannten Folterbilder von Abu Ghraib und Falludscha. Sein Interesse gilt vielmehr der traumatischen Wirkung dieser omnipräsenten Bilder auf die Menschen: Medial konsumiert, verankern sich diese Bilder in unserem Bewusstsein, verändern es und setzen in ihren ethischen Tabubrüchen neue, unbekannte Grenzen. In einer eigens von Tilman Raabke und Peter Carp für das Luzerner Theater erstellten Textfassung wurden die drei grossen Monologe szenisch auf fünf SchauspielerInnen verteilt, was zu einer Verstärkung der narrativen und situativen Momente des Textes führt. Die Musik- und Text¬collage von Jan-Peter E.R. Sonntag nimmt in einer eigenständigen Klangwelt die emotionalen Befind¬lichkeiten der Figuren auf und intensiviert die traumatische Dimension des Stückes.

 

PRODUKTIONSTEAM: Peter Carp (Inszenierung), Kaspar Zwimpfer (Bühne), Gertrude Rindler-Schantl (Kostüme), Tilman Raabke (Dramaturgie), Jan-Peter E.R. Sonntag (Musik)

MIT: Elisabeth Kopp, Anna Stieblich, Peter Grünenfelder, Christoph Künzler, Peter Waros.

 

WEITERE VORSTELLUNGEN: 21.05., 25.05., 31.05., 05.06., 10.06., 15.06.2006, jeweils 19.30 Uhr

 

Ausserdem:

 

BRENNPUNKT JELINEK

 

SOIREE ZUR PREMIERE «BABEL» AM DIENSTAG, 02. MAI 2006, 20.00 UHR

IM FOYER DES LUZERNER THEATERS

Eintritt frei!

 

Die Österreicherin Elfriede Jelinek ist eine der umstrittensten deutschsprachigen Autorinnen der Gegen¬wart. Ihre wortreichen gesellschaftskritischen Attacken und ihre provokant feministischen Ansichten haben ihr in ihrem Heimatland oft den Vorwurf der «Nestbeschmutzerin» eingebracht. Das Produktions¬team von «Babel» und Gäste aus den Bereichen Literatur und Wissenschaft diskutieren die Ansichten der berühmten Autorin und «Denkdichterin» über das Theater und das Leben, geben Einblicke in die Inszenierung von «Babel», Schauspieler unseres Ensembles lesen Texte und vieles mehr …

 

 

PROGRAMM

20.00 Uhr HÖRINSTALLATION zu «Bambiland» von Elfriede Jelinek

20.15 Uhr SZENISCHE LESUNG aus «Wie die Dichterin Elfriede J. erst zum Aquarellieren und dann zum Ölmalen vorbeikam» Komödie von Peter Stobbe, HGKL

20.30 Uhr LESUNG und FILMAUSSCHNITTE mit Texten von und über Elfriede Jelinek

21.00 Uhr PODIUMSGESPRÄCH zu «Babel» mit Tilman Raabke (Dramaturg), Peter Carp (Regisseur) und Bärbel Lücke (Literaturwissenschaftlerin und Jelinekspezialistin)

22.00 Uhr FILM von und mit Elfriede Jelinek

 

Im Foyer des Luzerner Theaters bei Bier und Wiener Würstchen

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑