Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Autorentheatertage 2008 des Mainfranken Theaters WürzburgAutorentheatertage 2008 des Mainfranken Theaters WürzburgAutorentheatertage 2008...

Autorentheatertage 2008 des Mainfranken Theaters Würzburg

Präsentation am 13. und 14. Juni

Theatrale Aktionen in und um das Theater

GlaubensWeg durch die Würzburger Innenstadt

Gastspiel bei Umsonst & Draußen

 

Verleihung des Leonhard-Frank-Preises an Sobo Swobodnik und Anna Gasujewa für "Paradis ohne E" 14. Juni 2008, 20.00 Uhr

Zum zweiten Mal vergeben das Mainfranken Theater Würzburg und die Leonhard-Frank-Gesellschaft Würzburg den Leonhard-Frank-Preis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker. Aus allen Einsendungen hat eine Fachjury die vier besten Stücke ausgewählt, die nun im Rahmen der Autorentheatertage in Szenischen Lesungen präsentiert werden. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautete „Glaubenskriege im 21. Jahrhundert“.

 

Droht ein neues Zeitalter der Glaubenskriege? Dieser und anderen Fragen zum Thema gehen die Autorinnen und Autoren in ihren Stücken nach, die bei den Autorentheatertagen am 13. und 14. Juni in szenischen Lesungen präsentiert werden. Die anschließenden Publikumsgespräche geben die Gelegenheit, Autorinnen und Autoren näher kennen zu lernen:

 

Sara Meinen: „Seelenheil – Rabenschwarz“

Roberto Vallilengua: „Die Sprache der Pilze“

Nino Haratischwili: „Al-Gier“

Sobo Swobodnik / Anna Gasujewa: „Paradis ohne E“

 

Als Gewinnerstück steht „Paradis ohne E“ von Sobo Swobodnik und Anna Gasujewa fest.

 

Premiere: 24. Januar 2009 | 20 Uhr | Kammerspiele

Inszenierung: Hannes Hametner

 

Programm Autorentheatertage 2008 | 13. und 14. Juni 2008 | jeweils ab 18 Uhr | Kammerspiele

 

Szenische Lesungen

 

Freitag | 13.6. | 18 Uhr Sara Meinen: „Seelenheil – Rabenschwarz“

Szenische Einrichtung: Klaus Müller-Beck

Mit: Max De Nil, Natalie Forester, Christian Higer, Kai Christian Moritz, Anne Simmering

 

Freitag | 13.6. | 20 Uhr Roberto Vallilengua: „Die Sprache der Pilze“

Szenische Einrichtung: Petra Paschinger

Mit: Kai Markus Brecklinghaus, Philipp Reinheimer, Katharina Ries, Maria Vogt, Georg Zeies

 

Samstag | 14.6. | 18 Uhr Nino Haratischwili: „Al-Gier“

Szenische Einrichtung: Manuela Kücükdag

Mit: Natalie Forester, Christian Higer, Christian Manuel Oliveira, Katharina Ries, Anne Simmering

 

Samstag | 14.6. | 20 Uhr Sobo Swobodnik / Anna Gasujewa: „Paradis ohne E“

Szenische Einrichtung: Corinna Preisberg

Mit: Andreas Anke, Christian Manuel Oliveira, Katharina Ries, Anne Simmering, Maria Vogt

 

Im Anschluss Laudatio von Intendant Prof. Hermann Schneider

 

Samstag | 14.6. | 13 – 18 Uhr

Aktionen in der Würzburger Innenstadt:

Zwischen 13 und 18 Uhr können die Stationen des GlaubensWeges in der Würzburger Innenstadt aufgesucht werden, die jedem interessierten Pilger offen stehen. Um 14 Uhr startet eine Führung am Mainfranken Theater, die alle Stationen einbezieht – Spezialaktionen inklusive!

 

Samstag | 14.6. | 16 – 17 Uhr

Gastspiel: Umsonst & Draußen:

Die Autorentheatertage präsentieren sich von 16 bis 17 Uhr im U-Zelt auf dem Umsonst & Draußen-Gelände

 

Samstag und Freitag | 13. und 14.6. | im Anschluss an die Lesungen

An beiden Tagen kann bis in die Nacht hinein mit Autorinnen und Autoren sowie dem Ensemble des Mainfranken Theaters weitergefeiert werden.

 

Karten

Karten zum Preis von 5,-- Euro (ermäßigt: 3,50 Euro) zu den üblichen Verkaufszeiten an der Theaterkasse erhältlich.

Telefon: 0931 / 3908 -124

Die Teilnahme an der Führung, dem GlaubensWeg und dem Gastspiel auf dem Umsonst & Draußen-Gelände ist frei.

 

Die Autorinnen und Autoren der Autorentheatertage

 

Sara Meinen, geboren 1984 in München, studiert an der Ludwig-Maximilians-Universität München Politikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur. Nach Praktika bei Radiosendern und Zeitschriften arbeitet sie derzeit als Freie Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung.

 

Roberto Vallilengua, wurde 1977 in Wien geboren. Seine Muttersprache ist spanisch (Mutter aus Panama, Vater aus Spanien) und er daher zweisprachig aufgewachsen. Nach Beendigung der Schulzeit versuchte er sich bei verschiedenen Arbeitsplätzen, um seine wahren Interessen (Musik, Kurzfilme, Reisen, Schreiben) zu finanzieren. Zur Zeit lebt er in Kopenhagen und arbeitet an einer Hörspielreihe eines Österreichischen Verlages.

 

Nino Haratischwili, 1983 in Tiflis, Georgien, geboren, studierte Filmregie in Tiflis und Regie in Hamburg. Sie ist Autorin von Prosatexten und Theaterstücken und lebt in Hamburg. Zuletzt wurde sie im Mai 2008 beim renommierten Heidelberger Stückemarkt für ihr Stück „Liv Stein“ ausgezeichnet.

 

Sobo Swobodnik, 1966 auf der Schwäbischen Alb geboren, arbeitet als Autor in Berlin. Nach zahlreichen Kinder- und Jugendbüchern begann er Kriminalromane zu schreiben, darunter den Roman „Altötting“. Sein Roman »Fallers Held« über den Hitler-Attentäter Georg Elser entstand im Rahmen eines Stipendiums des Stuttgarter Schriftstellerhauses. Er schreibt auch Theaterstücke, mit denen er bereits zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens sowie 2006 zum Festival Neue Dramatik am Stadttheater Ulm eingeladen war.

Mit seinem Stück „Dunkel, Genosse, ist der Weltraum, sehr dunkel“ war er bereits 2007 zu den Würzburger Autorentheatertagen eingeladen.

Anna Gasujewa wurde 1976 in der Sowjetunion geboren, sie studierte eine zeitlang Theater, dann Jura und kam im Jahre 2000 nach Deutschland. Sie arbeitete für verschiedene russische Magazine, jetzt lebt sie in Berlin.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYPNOTISCHE SZENEN - Stuttgarter Ballett mit "Creations XIII - XV" im Schauspielhaus Stuttgart

Sehr weiblich geprägt sind die "Creations XIII - XV" mit Uraufführungen von Vittoria Girelli, Samantha Lynch und Morgann Runacre-Temple. Hypnotische Ensemble- und Tanzszenen prägen Vittoria Girellis…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK IM ENTSCHWINDEN - SWR Symphonieorchester mit Teodor Currentzis im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Gustav Mahlers Adagio aus der unvollendet gebliebenen Sinfonie Nr. 10 in fis-Moll stand im Mittelpunkt dieses denkwürdigen Konzerts mit Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester. Diese Zehnte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑