Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Auszeichnung der Pasinger Fabrik München als „Ort“ im Land der IdeenAuszeichnung der Pasinger Fabrik München als „Ort“ im Land der IdeenAuszeichnung der...

Auszeichnung der Pasinger Fabrik München als „Ort“ im Land der Ideen

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ hat die Pasinger Fabrik und vor allem das hier beheimatete „Kleinste Opernhaus Münchens“ als „Ort“ im Land der Ideen ausgewählt.

„Deutschland – Land der Ideen“ ist eine gemeinsame und überparteiliche Standortinitiative von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Horst Köhler übernommen. Ziel der Initiative ist es, ein positives Deutschlandbild im In- und Ausland zu vermitteln.

„365 Orte im Land der Ideen“

Der bundesweite Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ist ein Projekt der Initiative, das – aufgrund seines großen Erfolges - auch im Jahr 2007 gemeinsam mit der Deutschen Bank als exklusivem Projektpartner fortgesetzt wird. Öffentliche oder private Einrichtungen, Institutionen, Unternehmen oder Forschungsinstitute, die sich Innovation und Ideenreichtum auf ihre Fahnen geschrieben haben, waren aufgerufen, sich zu bewerben. Aus allen Einsendungen – im Jahr 2007 waren es über 1.500 – wählte eine prominente Jury 365 Sieger aus. Darunter auch die Pasinger Fabrik mit Münchens kleinstem Opernhaus.

Am 19. Juli präsentiert sich die Pasinger Fabrik und Münchens Kleinstes Opernhaus im Innenhof der Blutenburg mit der aktuellen Opernproduktion „Der Türke in Italien“ von Gioacchino Rossini als „Ort“ im Land der Ideen. Andreas Ellmaier, Vorsitzender des Bezirksausschusses Pasing-Obermenzing und Vorsitzender des Vereins Freunde von Schloss Blutenburg e.V. – die Blutenburg war im Jahr 2006 selbst „Ort“ im Land der Ideen – wird das Grußwort sprechen. Laudatio und Pokalübergabe erfolgt durch Matthias Siebenlist, Mitglied der Geschäftsleitung Privat- und Geschäftskunden der Deutschen Bank Bayern-Süd.

Im Anschluss an die Pokalübergabe an Frank Przybilla, den Geschäftsführer der Pasinger Fabrik, dirigiert Carlos Domínguez-Nieto Rossinis schwungvoll-mediterrane Liebes- und Verwechslungskomödie. Die Rolle der Fiorilla singt dabei die ukrainische Sopranistin Irina Prodan, die für diese Rolleninterpretation soeben mit dem Merkur-Förderpreis ausgezeichnet wurde.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche