Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AUSSCHREIBUNG DEUTSCHSPRACHIGER AUTORENWETTBEWERB des 33. Heidelberger StückemarktsAUSSCHREIBUNG DEUTSCHSPRACHIGER AUTORENWETTBEWERB des 33. Heidelberger...AUSSCHREIBUNG...

AUSSCHREIBUNG DEUTSCHSPRACHIGER AUTORENWETTBEWERB des 33. Heidelberger Stückemarkts

Einsendeschluss ist der 14.12.2015 (Datum der E-Mail).

 

Das Theater und Orchester Heidelberg lädt alle Vorschlagsberechtigten ein, Stücke für den Deutschsprachigen Autorenwettbewerb des 33. Heidelberger Stückemarkts einzureichen. Der Fokus des renommierten HEIDELBERGER STÜCKEMARKTES liegt auf der Förderung noch nicht durchgesetzter Autoren.

 

Zur Einreichung aufgefordert sind:

• Theaterverlage aus dem deutschsprachigen Raum

• Nominierte Autorinnen und Autoren des HEIDELBERGER STÜCKEMARKTS seit 1996

• Dozenten der Studiengänge »Szenisches Schreiben« der Universität der Künste Berlin, des Deutschen Literaturinstituts der Universität Leipzig, des Schweizerischen Literaturinstituts der Hochschule der Künste Bern, der Universität Hildesheim sowie durch UniT Graz

Persönliche Einreichungen sind nicht zugelassen.

 

Die Uraufführung der eingereichten Stücke darf schon vergeben, das Stück jedoch zum Zeitpunkt des Festivals noch nicht uraufgeführt sein. Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich, eines der nominierten Stücke in der darauffolgenden Spielzeit aufzuführen (Uraufführung oder Zweitaufführung). Alle eingereichten Stücke müssen im Original in deutscher Sprache verfasst sein. Einreichungen von Stücken aus dem Bereich Kinder- und Jugendtheater werden ausdrücklich begrüßt.

 

Folgende Preise werden im deutschsprachigen Autorenwettbewerb des HEIDELBERGER STÜCKEMARKTS vergeben:

• AutorenPreis, gestiftet durch die Manfred Lautenschläger-Stiftung: 10.000 €

• Preis des Freundeskreises (Publikumspreis): 2.500 €

 

Die Festivalleitung erachtet es für sehr wichtig, dass die nominierten Autorinnen und Autoren während des Festivals anwesend sind, um ihnen Austausch und Vernetzung zu ermöglichen. Aus diesem Grund werden die Kosten für Reise, Unterkunft und die Eintritte zu den Veranstaltungen übernommen. Zur Preisverleihung am 08. Mai 2015 muss der Autor anwesend sein.

 

Autoren verorten sich heute an ganz unterschiedlichen Stellen im Prozess von Theaterproduktion. Wie können neue Theaterautoren gefördert werden, welche Positionen möchten sie in der Theaterlandschaft besetzen? Der HEIDELBERGER STÜCKEMARKT möchte Autoren gemäß ihren individuellen Bedürfnissen unterstützen. Alle Autoren sind eingeladen, zusammen mit ihrer Bewerbung einen Wunsch einzureichen, den der HEIDELBERGER STÜCKEMARKT während des Festivals für sie realisieren wird. Begegnungen mit Dramaturgen, Verlegern, anderen Autoren, einem Kritiker, Regisseur, dem Technischen Leiter, einem Bühnenbildner oder Sound-, Video- oder Lichtdesigner? Oder ein Testpublikum aus Schülern, Studierenden, Theaterabonnenten für neue Ideen? Oder die Möglichkeit, mit Schauspielern szenisch Textmaterial auszuprobieren? Öffentlichkeit oder geschützter Raum? Alle Wünsche, die sich im Rahmen des Festivals umsetzen lassen, sind willkommen.

 

Einsendeschluss ist der 14.12.2015 (Datum der E-Mail).

 

Manuskripte bitte digital an: stueckemarkt@theater.heidelberg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑