Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Auftakt zum Projekt "Odyssee Europa" - Kulturhauptstadt Ruhr 2001Auftakt zum Projekt "Odyssee Europa" - Kulturhauptstadt Ruhr 2001Auftakt zum Projekt...

Auftakt zum Projekt "Odyssee Europa" - Kulturhauptstadt Ruhr 2001

SAGE MIR, MUSE … Lange Nacht der Odyssee – ein Prolog zur Odyssee Europa

27. Februar 2009 – Beginn: 18.00 Uhr – Ende offen – Eintritt frei

 

Eine Marathon-Lesung in sechs Schauspielhäusern der Metropole Ruhr, die mit „Odyssee Europa“ erstmals im großen Stil zusammenarbeiten: Schauspielhaus Bochum, Schauspiel Dortmund, Schauspiel Essen, Schlosstheater Moers, Theater an der Ruhr Mülheim, Theater Oberhausen

Sechs Theater der Metropole Ruhr laden zusammen mit RUHR.2010 europäische Autoren ein, die Odyssee, Homers berühmte Heldendichtung, neu zu erzählen. Grzegorz Jarzyna, Peter Nádás, Emine Sevgi Özdamar, Christoph Ransmayr, Roland Schimmelpfennig und Enda Walsh schreiben aktuelle Stücke nach den Motiven der Odyssee – zu sehen als Uraufführungen auf den Bühnen und zu erleben als Tour der besonderen Art.

 

Sechs europäische Autoren lassen sich von Homers „Odyssee“ zu einer neuen szenischen Erzählung inspirieren. Dabei werden sie, im freien Umgang mit den Motiven der „Odyssee“, die Figuren aus ihrer Geschichte heraustreten lassen und einen unvertrauten Blick auf den Kontinent, die Menschen und die europäische Kultur werfen. Einer Irrfahrt gleich führt die „Odyssee Europa“ durch die Licht-und Schattenwelt des Ruhrgebiets. Erzählt werden Episoden aus dem Leben des Heimkehrers und Grenzgängers Odysseus, der auf der Suche nach einem Europa der Zukunft durch eine Gedächtnislandschaft irrt. Ab Februar 2010 kann sich das Publikum mit ihm auf eine zweitägige Theaterreise begeben.

 

Partner: Schauspielhaus Bochum, Schauspiel Dortmund, Schauspiel Essen, Schlosstheater Moers, Theater an der Ruhr, Mülheim, Theater Oberhausen

 

Autoren: Christoph Ransmayr (Österreich), Roland Schimmelpfennig (Deutschland), Emine Sevgi Özdamar (Deutschland/Türkei), Enda Walsh (Großbritannien), Péter Nádas (Ungarn), Grzegorz Jarzyna (Polen)

 

 

SAGE MIR, MUSE …

Lange Nacht der Odyssee – ein Prolog zur Odyssee Europa

27. Februar 2009 – Beginn: 18.00 Uhr – Ende offen – Eintritt frei

 

Homers Odyssee an einem Abend. Gelesen in sechs Schauspielhäusern der Metropole Ruhr.

 

Wenn mit der Aufforderung „Sage mir Muse“ die ersten Worte der Odyssee erklingen, beginnt damit ein Text, der wie kaum ein anderer die europäische Kultur begründet. Dieses älteste Werk der abendländischen Literatur ist Abenteuerroman, Heldenepos, Liebesgeschichte und die Erfindung des ersten europäischen Menschen in einem – ein monumentales Werk, das bis heute lebendig und spannend geblieben ist. Für die Odyssee Europa bearbeiten sechs europäische Autoren diesen Text: Sechs Theater der Metropole Ruhr zeigen 2010 ihre Deutung der Odyssee in sechs Uraufführungen.

Den Prolog zu diesem Projekt bildet die Lange Nacht der Odyssee am 27. Februar 2009 ab 18 Uhr. Schauspieler, Regisseure, Zuschauer und Überraschungsgäste lesen zeitgleich auf den Bühnen der Schauspielhäuser die 12.110 Verse der Odyssee vom ersten bis zum letzten Satz.

 

Odyssee Europa ist ein gemeinsames Projekt zur Kulturhauptstadt Europas 2010 von:

Schauspielhaus Bochum

Schauspiel Dortmund

Schauspiel Essen

Schlosstheater Moers

Theater an der Ruhr Mülheim

Theater Oberhausen

und RUHR.2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑