Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Astor Piazzolla: "María de Buenos Aires" - Oper Köln Astor Piazzolla: "María de Buenos Aires" - Oper Köln Astor Piazzolla: "María...

Astor Piazzolla: "María de Buenos Aires" - Oper Köln

Premiere am Samstag, 24. Mai 2025 um 19:30 Uhr in Saal 2 des Staatenhauses

Astor Piazzolla war der König des argentinischen Tango Nuevo. Seit den 1950er Jahren verband er den alten Tango aus den Bars und Straßen von Buenos Aires mit Einflüssen klassischer und moderner Musik, mit Jazz und Pop, und brachte ihn mit scharfen Rhythmen, ungewöhnlichen Klangkombinationen und markanten Akkorden zu ganz neuen Ausdrucksformen, die weit über die Grenzen der reinen Tanzmusik hinausgehen.

 

Copyright: Thilo Beu

Zentrum blieb dabei immer der besondere Charakter des Bandoneons, ursprünglich ein Instrument aus dem Rheinland, das aber erst durch Piazzollas Tangos so richtig berühmt wurde. Als Piazzolla auf den Dichter und Journalisten Horacio Ferrer traf, wurde dessen kraftvolle, poetische Sprache ein neues wegweisendes Element von Piazzollas Tango. Ihr berühmtestes gemeinsames Werk ist „María de Buenos Aires“ aus dem Jahr 1968, eine „Tango-Operita“. Keine Tango-Show, sondern ein poetisches Musiktheater über den Mythos der Stadt Buenos Aires und ihre Menschen, ganz besonders ihre Frauen.

María verkörpert die Vorstadt, die Leidenschaft, die Liebe. Sie ist Heilige und Sinnbild der Stadt Buenos Aires. Begleitet wird María von einem Sänger und dem Erzähler „El Duende“. Geboren in der Vorstadt, wächst sie in sieben Tagen auf, geht in die Stadt, wo sie aber ziel- und haltlos bleibt. Ihre Sprache ist der Tango. In der Unterwelt der Stadt wird sie dazu verdammt, auf ewig als Schatten umherzustreifen. Bis zur Auferstehung ist der Weg noch weit und ereignisreich. Doch auferstehen wird sie immer wieder neu. Als surrealistisches Tango-Märchen haben Piazzolla und Ferrer ihre Liebeserklärung an die Stadt Buenos Aires geschrieben, eine Stadt der unendlichen Facetten und des ständigen Wandels. Dabei spielt auch die politische Dimension einer von Diktatur und Widerstand geprägten Stadt eine Rolle.

Die musikalische Leitung übernimmt die junge argentinische Dirigentin Natalia Salinas, es inszeniert die in Buenos´Aires geborene und in der Schweiz lebende Choreografin und Regisseurin Teresa Rotemberg.

Operita in zwei Teilen
Libretto von Horacio Ferrer
In spanischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung
Natalia Salinas
Inszenierung & Choreographie
Teresa Rotemberg
Kostüme
Tanja Liebermann
Licht
Andreas Grüter
Video
Stefan Bischoff
Dramaturgie
Stephan Steinmetz

María
Adriana Bastidas-Gamboa
Cantador
Germán Enrique Alcántara
El Duende
Tatiana Saphir
Tanzensemble
Viola Cantù / Oskar Eon / Alex Huynh / Jacqueline Krell / Raquel Lanziner / Christian Meusel / Juan Camilo Rojas Arevalo / Mandy Smits
Sprechchor
Midian Abeler / Eva Arteaga / Tanja Baumgart / David Eicler / Susan Fararuni / Agnes Fischer / Silke Natho / Tobias Novo / Tom Wirtz
Bandoneon
Omar Massa / Lothar Hensel

Gürzenich-Orchester Köln

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑