Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Making the Story – Ukrainische Fixer im Krieg" von Futur3 in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln und Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln e.V. • mit ukrainischen ÜbertitelnUraufführung: "Making the Story – Ukrainische Fixer im Krieg" von Futur3 in...Uraufführung: "Making...

Uraufführung: "Making the Story – Ukrainische Fixer im Krieg" von Futur3 in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln und Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln e.V. • mit ukrainischen Übertiteln

Premiere Do 13. März 2025, 20.00 Uhr - Depot 2, Carlswerk, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln

Sie sind das Scharnier zwischen der internationalen Presse und der ukrainischen Bevölkerung – die sogenannten Fixerinnen. Sie organisieren Reisen, kennen die kulturellen Codes, schätzen die Gefahrenlage ein, übersetzen Gespräche und stellen Kontakt zu Betroffenen des Kriegsgeschehens her. Was treibt sie trotz der gefährlichen »Frontline-Erfahrung« an, den nächsten Job anzunehmen?

 

Copyright: Valerij Lisac

Grundlage der Stückentwicklung bilden eine Reise in die Ukraine und Interviews mit Fixerinnen und Journalist*innen. Sie verbindet eine besondere Beziehung und gleichzeitig haben sie unterschiedliche Perspektiven auf die Produktion und Inszenierung von Geschichten. Sichtbar wird das gerade auch in den USA, wo eine Familie den TV-Sender Fox News verklagt. Ihre Tochter war, während sie das Team als Fixerin in der Ukraine begleitete, durch eine russische Rakete getötet worden. Basierend auf Erfahrungsberichten widmet sich Futur3 einem Berufsfeld, das in der Berichterstattung häufig ungesehen bleibt, und untersucht Fragen rund um Arbeitsethos, Sicherheitsaspekte, Wertschätzung und postkoloniale Strukturen.

Von und mit:
Künstlerische Leitung: André Erlen, Stefan H. Kraft
Regie: André Erlen  
Bühne: Petra Maria Wirth  
Kostüme: Julie Wiesen  
Regieassistenz: Silvana Mammone  
Musik: Jörg Ritzenhoff  
Gesang: Mariana Sadovska  
Video: Valerij Lisac  
Dramaturgie: Lea Goebel  
Licht: Boris Kahnert  
Produktionsleitung: Theresa Heussen •
Übersetzung: Katharina S. Speelmanns • Künstlerische Mitarbeit: Pavlo Yurov

Performance: Lev Friedmann • Anja Jazeschann • Stefan H. Kraft
Live-Musik: Mariana Sadovska • Jörg Ritzenhoff

Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturamt der Stadt Köln, Kunststiftung NRW.

Sa 15. März 2025, 20.00 Uhr
Do 20. März 2025, 20.00 Uhr
Fr 09. Mai 2025, 20.00 Uhr
Sa 24. Mai 2025, 20.00 Uhr
Mi 25. Juni 2025, 20.00 Uhr  
Tickets: www.schauspiel.koeln/spielplan/

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑