Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Antonio Bibalo, FRÄULEIN JULIE, Oper in einem Vorspiel und drei Akten, Oldenburgisches StaatstheaterAntonio Bibalo, FRÄULEIN JULIE, Oper in einem Vorspiel und drei Akten,...Antonio Bibalo, FRÄULEIN...

Antonio Bibalo, FRÄULEIN JULIE, Oper in einem Vorspiel und drei Akten, Oldenburgisches Staatstheater

Premiere 17. November um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Julie ist selbstbewusst, schön und nicht bereit, sich in die Rolle der gehorsamen Ehefrau zu fügen. An Julies Anspruch, sich keinem Mann unterzuordnen, ist ihre Verlobung gescheitert – nun verbringt sie die Mittsommernacht auf dem Herrensitz ihres Vaters.

Sie verführt den Kammerdiener Jean unter den Augen seiner Verlobten, der Köchin Christine. Berauscht von der Mittsommernacht beginnen Julie und Jean eine Affäre, die zu einem gefährlichen Spiel mit den Hoffnungen und Erwartungen des anderen wird – und in einem erbitterten Kampf mit tödlichem Ausgang endet.

 

Fräulein Julie ist eines der bekanntesten Stücke des schwedischen Dramatikers August Strindberg. Mit Fräulein Julie erschuf er, in Form eines nur mit drei Personen besetzten Kammerspiels, eines der Schlüsselwerke des Naturalismus. Es zeigt, wie sich eine Liebesbeziehung unter dem Druck gesellschaftlicher Normvorstellungen von innen heraus aufreibt und wie die beiden Protagonisten an den Nichtvereinbarkeiten der individuellen Ansprüche scheitern.

 

In der Vertonung des Komponisten Antonio Bibalo eroberte es im Jahr 1975 auch die Opernbühne. Neun Jahre später revidierte Bibalo das Werk für eine reduzierte Besetzung von drei Darstellern und sechs Musikern und schuf eine Kammeroper, in der die Intensität und Dichte des Strindbergschen Naturalismus durch eine hochexpressive und zugleich intime Musik weiter zugespitzt wird.

 

Antonio Bibalo erschuf damit eine der bis heute meistgespielten Opern des 20. Jahrhunderts. In der 1984 revidierten, mit drei Darstellern und sechs Musikern – einem Streichquintett und einem Klavier – besetzten Version als Kammeroper wird William Robertson Fräulein Julie auf der Bühne des Kleines Hauses inszenieren. Robertson ist seit 2009.2010 als Regieassistent am Oldenburgischen Staatstheater engagiert und gibt mit der Produktion sein Oldenburger Regiedebüt.

 

Oper in einem Vorspiel und drei Akten (1975/ 1984)

nach dem gleichnamigen Schauspiel August Strindbergs (1888)

Libretto Antonio Bibalo

 

Musikalische Leitung: Johannes Stert;

Inszenierung: William Robertson

Bühne: Lisa Maline Busse;

Kostüme: Julia Harttung;

Dramaturgie: Sebastian Hanusa

Licht: Peter Scharneweber

 

Julie: Linda Sommerhage

Jean: Michael Pegher

Kristine: Ingela Onstad

 

Oldenburgisches Staatsorchester

 

Weitere Vorstellungen: Do 8., Fr 16., Mi 28. Dezember, Mi 4. Januar

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑