Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Antonin Dvoráks lyrische Oper „Rusalka“ im Staatstheater CottbusAntonin Dvoráks lyrische Oper „Rusalka“ im Staatstheater CottbusAntonin Dvoráks lyrische...

Antonin Dvoráks lyrische Oper „Rusalka“ im Staatstheater Cottbus

Premiere 7. Juli 2012, 19.30 Uhr, im Großen Haus. -----

 

Die letzte Produktion der Spielzeit 2011/2012 erzählt die Geschichte der Nixe Rusalka, die aus Liebe zu einem Prinzen ein Mensch werden will. Ihre Sehnsucht nach dem Geliebten mischt sich mit Unzufriedenheit über das Leben in der Welt des Wassermanns, ihres Vaters.

Trotz Warnung ist sie bereit, ihre Unsterblichkeit für eine menschliche Seele aufzugeben. Auch die von ihr um Hilfe gebetene Hexe Ježibaba hält ihr die Konsequenzen ihrer Entscheidung vor Augen: Sie wird stumm sein, auch wenn sie in der Menschenwelt Liebe findet. Rusalka besteht auf ihrem Vorhaben und erlebt mit ihrem Geliebten eine kurze glückliche Zeit. Bis eine fremde Fürstin den Prinzen verführt …

 

Dvoráks spätes Bühnenwerk wurde nach der Uraufführung am Prager Nationaltheater 1901 in kurzer Zeit weltweit zu einer der bekanntesten Opern, deren Wirkung bis heute ungebrochen ist. Die symbolistische Handlung diente Dvorák und seinem Librettisten Jaroslav Kvapil als Material, um seelische Vorgänge gestalten zu können; ein Umstand, den Regisseur Ralf Nürnberger in seiner Inszenierung betont.

 

Für seine Inszenierung hat Ralf Nürnberger einen Bühnenraum entworfen, der für das Reich des Wassermannes steht, welches Rusalka zum Gefängnis wird, aus dem sie ausbrechen will. Der Kontakt mit der Menschenwelt weckt in ihr die Sehnsucht nach menschlicher Liebe. Sie fühlt sich wie gelähmt und möchte ihr Leben erweitern. Doch die Nixe scheitert an den egoistischen, treulosen Menschen, die sie verraten. Rusalka büßt ihr ursprüngliches Wesen ein und wird heimatlos. Regisseur Ralf Nürnberger sieht in Rusalkas erschütterndem Schicksal eine Parabel über das zerstörte Verhältnis zwischen dem Menschen und seiner äußeren und inneren Natur.

 

Musikalische Leitung: Evan Christ

Regie und Bühne: Ralf Nürnberger

Kostüme: Johannes Haufe

Choreinstudierung: Christian Möbius

 

Mit Judith Kuhn (Rusalka), Jens Klaus Wilde (Prinz), Gesine Forberger (Fremde Fürstin), Ingo Witzke (Wassermann), Carola Fischer/Marlene Lichtenberg (Hexe), Andreas Jäpel/Jacek Strauch (Heger), Dirk Kleinke (Küchenjunge), Matthias Bleidorn (Jäger), Studentinnen der Musikhochschulen Leipzig und Rostock und Damen des Opernchores.

Es spielt das Philharmonische Orchester.

 

Karten: für die Premiere sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Tel. 0355/ 7824 24 24 oder an der Abendkasse

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑