Ganz anders Graf Wronski, der schneidige Offizier, dem sie zufällig in Moskau begegnet. Er verliebt sich sofort hoffnungslos in Anna und verfolgt sie so lange und leidenschaftlich, bis auch sie ihren Gefühlen freien Lauf lässt. Im Glauben, die große Liebe gefunden zu haben, setzt sie ihr gutsituiertes Leben, ihre Ehe, ihren Sohn, aber auch ihren guten Ruf aufs Spiel. Als sie von Wronski schwanger wird, verliert sie alles. Nur seine Liebe allein bleibt ihr. Doch die hält der Belastung nicht stand.
Armin Petras ist Regisseur, Dramatiker und Intendant des Schauspiel Stuttgart. Ihm ist das Kunststück gelungen, aus Tolstois 1200-seitigen Roman eine dichte Bühnenfassung herauszudestillieren. Er stellt der tragischen Liebe von Anna und Wronski zwei weitere Paarentwurfe gegenüber und konzentriert sich so auf das Hauptthema des Romans: den Hunger nach der absoluten Liebe. Übrig bleibt am Ende allerdings traurige Vergeblichkeit und das untrügliche Gefühl der Unmöglichkeit von Glück. Denn Anna Kareninas Leidenschaft ist so groß, dass ihr niemand gewachsen ist, nicht einmal sie selbst. Kurz: Die dritte Produktion in unserer Reihe „Große Epen“ erzählt eine der größten Liebesgeschichten der Weltliteratur.
Regie Susanne Schmelcher
Bühne Helfried Lauckner
Kostüme Markus Spatzier
Musik Viola Kramer
Anna Karenina Sara Nunius
Karenin, Annas Mann und Minister Helmuth A. Häusler
Stefan, Annas Bruder Kristoffer Nowak
Dascha, Stefans Frau Ulrike Lasta
Kitty, Daschas Schwester Marion Fuhs
Lewin, Gutsbesitzer aus der Provinz Benjamin Schardt
Wronski, Rittmeister und Graf Timo Senff